Werbeblachen beschädigt – Strafanzeige eingereicht

Vandalismus: Beschädigte Werbeblachen des Komitees Pro Reinach an der Baselstrasse. Foto:  zVg
Vandalismus: Beschädigte Werbeblachen des Komitees Pro Reinach an der Baselstrasse. Foto: zVg

Am 4. März hat die Reinacher Bevölkerung über den Quartierplan Schönenbach zu entscheiden. Je näher das Abstimmungsdatum rückt, umso intensiver – und auch emotionaler – wird der Abstimmungskampf geführt. Das spiegeln nicht zuletzt auch einige der hier im «Wochenblatt» publizierten Leserbriefe. Parallel zum Widerstreit der Argumente in einer für die künftige Entwicklung Reinachs höchst relevanten Sachfrage – entladen sich die Emotionen auch in unschönen Gewaltausbrüchen.

Wiederholt von Vandalenakten betroffen sind die Werbeblachen des Komitees Pro Reinach, die an den Gittern entlang des zur Bebauung vorgesehenen Areals zur Basel- und zur Schönenbachstrasse hin angebracht waren. Ein erstes Mal wurden die Blachen Ende Januar der Länge nach zerschnitten. Für den Informationsanlass des Komitees Pro Reinach vom 3. Februar wurden die Blachen erneuert, nun sind diese erneut beschädigt worden. Das Komitee pro Reinach hat bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Es ist ein Gesamtschaden von rund 4500 Franken entstanden, wie von Mirjam Dalcher von der Spaini Immobilien AG zu erfahren war. Die beiden Landeigentümerinnen, die Spaini Immobilien AG und die St. Alban Liegenschaften AG, finanzieren die Werbung des Komitees Pro Reinach.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…