Verkümmerte Herzen wieder zum Lachen bringen

Mit ihrer diesjährigen Inszenierung «Tanz, Nadira, tanz!» lassen die Akteure vom Luftschloss-Theater das Publikum spüren, wie greifbar nahe der Schlüssel zum Glück ist.

Nadira lebt und tanzt wieder: Das stellt die Diener des Scheichs, die dachten, eine Puppe abzuholen, vor grosse Herausforderungen.  Foto: Bea Asper
Nadira lebt und tanzt wieder: Das stellt die Diener des Scheichs, die dachten, eine Puppe abzuholen, vor grosse Herausforderungen. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Als ihr Herz verkümmerte, verstummte ihre Stimme, ihre Seele erfror und ihr Körper erstarrte. Ein Trödler reichte sie dem andern weiter, so fand die Gestalt einer lebensfrohen Schönheit in Form einer Puppe aus dem arabischen Wüstenland den Weg in die Schweiz in den Laden eines einsamen Buchhändlers. Der wusste zwar nicht, wie er das Mädchen vom Zauber befreien könnte, gab aber die Hoffnung nicht auf, Nadira einst wieder zum Tanzen zu bringen – das sei kein Märchen, erzählte er der verletzlichen Anna, doch beweisen konnte er es ihr nicht.

Das musste er auch nicht, denn Anna gelingt das Meisterwerk ganz leicht oder eben dank ihrer Gabe, die sie sich trotz der vom Leben eingeforderten Härte bewahrt hat: Sie denkt und lenkt mit dem Herzen und begegnet ihren Mitmeschen – und sogar Puppen – mit Liebe. Und weil sich geteiltes Glück verdoppelt, dankte es ihr Nadira mit dem schönsten Geschenk, das sich Anna zum Geburtstag ihrer Mutter wünschte: Die Herzen gehen auf, man fällt sich wieder in die Arme, nachdem man sich von der wichtigsten Bezugsperson nur noch unverstanden gefühlt hatte. Die übertriebene Sorge der Mutter war zur Flut geworden, die Annas Wünsche ertränkte – wunderschön gesungen von der ausgebildeten Musical-Darstellerin Luzia Soliva. Auch Annas Herz war auf dem Weg zu verkümmern. Wo unerfüllte Erwartungen die Familie immer schwerer belasteten, gedeihen nun Zuversicht und Entfaltungsmöglichkeiten.

Eine Herzensangelegenheit

Die Kinder können im Stück «Tanz, Nadira, tanz!» eintauchen in eine faszinierende Welt mit viel Humor und Komik, die auch den Erwachsenen ein herzhaftes Lachen entlocken. Die Eltern finden aber auch den Spiegel mit den Fragen des Lebens: Fordern und fördern, beeinflussen und loslassen. Die menschliche Psychologie – die Bedeutung von geliebt und geachtet zu werden – wunderbar eingebettet in ein Theaterstück mit Musik, Gesang und Tanz und vergoldet mit dem herrlich erfrischenden Humor, das ist dem Team vom Luftschloss einmal mehr auf der ganzen Linie gelungen.

Wahrscheinlich, weil das Luftschloss für die Schauspieler und den Erfinder der Geschichte einfach eine Herzensangelegenheit ist und es der Schlüssel zu ihrem persönlichen Glück ist, also Geschichten, Gestik, Gesang, Musik und Tanz bühnenreif zu machen und dem Publikum eine Freude zu bereiten. So sagt der Luftschloss-Erfinder, der Reinacher Logopäde Fabio Costacurta im Gespräch mit dem «Wochenblatt», dass er sich mit der Kreation der Theaterstücke den Traum erfüllte, den er als Kind vor Augen hatte: Geschichten lebendig machen.
Das Publikum dankte es dem Luftschloss letztes Wochenende mit kräftigem Applaus – und wer nicht dabei war, hat an den kommenden Wochenenden noch die Möglichkeit, das Meisterwerk zu geniessen.
 www.dasluftschloss.ch

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…