Tierpark lockt Gross und Klein

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit präsentiert sich der Tiergarten heute mit seinem mit Mergel, Findlingen und Bänkchen gestalteten Vorzone attraktiver denn je.

Vertraut mit den Tieren: Therese Stalder, Präsidentin des Vereins Tierpark Reinach, mit einer der Zwergziegen.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Vertraut mit den Tieren: Therese Stalder, Präsidentin des Vereins Tierpark Reinach, mit einer der Zwergziegen. Foto: Thomas Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler

Das Tierparkfest vom 2. Juni beginnt um 11 Uhr und dauert bis 18 Uhr. Beliebt ist vor allem die Tombola, bei der es Topfpflanzen, Fleischwaren und vieles mehr zu gewinnen gibt. Für das leibliche Wohl werden ein Grill, ein Hotdog-Stand und ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgen. «Um Kuchenspenden sind wir immer noch froh», sagt Therese Stalder, die Präsidentin des Tierparkvereins, «denn beim letzten Mal war das Gebäck schnell ausverkauft.» Für Kinder gibt es ein Pony-Reiten. Im Rahmen seines 150-Jahr-Jubiläums wird der Turnverein Reinach anlässlich des Tierparkfestes eine Sitzbank präsentieren. Zur Erinnerung wird diese noch mit einer Plakette versehen werden. Natürlich hoffen die Veranstalter, dass sich das Wetter endlich zum Besseren wendet und sich der Sonntag von seiner besten Seite zeigt.

Grosszügige Neugestaltung
Der Tierpark Reinach existiert seit 44 Jahren und liegt auf dem Land der Bürgergemeinde in der Reinacher Heide (Nähe Seniorenzentrum und Fussballplatz). Der Anstoss zur Neugestaltung des Tierparks ergab sich aus einer Anfrage des kantonalen Amtes für industrielle Betriebe. Dieses brauchte ein Mischwasserbecken und als Standort kam der Platz beim früheren Weiher infrage. Mit dieser Ausgangslage ergab sich die Chance, über dem Becken ein Betriebsgebäude mit einem Aufenthaltsraum, einem WC, einem Futterlager und einer Innenstallung für Kleintiere zu bauen.

Für das Projekt konnten Gönner und Sponsoren gefunden werden. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit präsentiert sich der Tiergarten heute mit seinem mit Mergel, Findlingen und Bänkchen gestalteten Vorzone attraktiver denn je. Die neue Besucherzone ist von 10 Uhr bis 11.30 Uhr zugänglich. Neu sind auch das Vogelhaus und die Freiflugvoliere. Der Verein sucht noch Freiwillige, die sich als Aufsichtspersonen zur Verfügung stellen; damit könnte man die Öffnungszeiten für die Besucher verlängern.

Neue Ideen
«Der Tierpark liegt mir sehr am Herzen», sagt Therese Stalder, Präsidentin des Tierparkvereins, «nach dem Umbau war die Resonanz auf die Neugestaltung sehr positiv.» Früher seien vom Aumatt-Schulhaus Schülerinnen und Schüler gekommen, um Tiere abzuzeichnen. «Ich hoffe, dass dies wieder der Fall sein wird. Ich kann mir auch vorstellen, dass Firmen und Vereine auf dem Gelände Apéros veranstalten.»

Es gebe auch schon Pläne, dass Gruppen von Bewohnern des WBZ den Tierpark besuchen könnten. «Die Jugendmusikschule Reinach veranstaltet im September hier ein Benefizkonzert.» Es scheint, als seien die Ideen noch nicht alle ausgeschöpft. Im Park gibt es neben Damhirschen, Enten, Gänsen und verschiedenen Ziervogelarten seit einem halben Jahr Zwergziegen; auch Hühner und Kaninchen gesellen sich seit Kurzem dazu.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…