SVP holt zur Generalkritik aus

In der Debatte um den Jahres- und Entwicklungsplan 2025 scheiterte die SVP mit einem Kürzungsantrag beim Theater Basel.

Die Gemeinde Reinach plant für das kommende Jahr mit einem Defizit von rund 7 Millionen Franken. Der Einwohnerrat stimmte dem Jahres- und Entwicklungsplan (JEP) 2025 mit grossem Mehr zu. Widerstand kam von der SVP-Fraktion. Geschlossen lehnte sie den JEP ab.

Zuvor scheiterte die SVP mit dem ­Antrag, den jährlichen Beitrag der Gemeinde Reinach an das Theater Basel von bisher 30000 Franken zu halbieren. Der dadurch eingesparte Betrag von 15000 Franken sollte an den Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach gehen, der die Tagesfamilien organisiert. Der Verein befindet sich seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten. SVP-Sprecherin Caroline Mall erklärte, dass mit dieser Massnahme das für Reinach wichtige Angebot kostenneutral unterstützt werden könne. Es gehe jetzt darum, zuerst an Reinach zu denken. Basel-Stadt gehe es finanziell sehr gut. Die vorgeschlagene Massnahme sei «einfach, pragmatisch und kostenneutral».

An der Einwohnerratssitzung Ende November überwies das Parlament einen Vorstoss von Benedikt Husi (GLP), mit dem der Gemeinderat beauftragt wurde, eine Lösung zu erarbeiten, um den Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Reinach zu unterstützen. Dagegen stimmten unter anderem weite Teile der SVP-Fraktion. FDP-Fraktionssprecher Thierry Bloch machte aus seinen Sympathien für die Streichung des Gemeindebeitrags ans Theater Basel kein Geheimnis, auch weil der Kanton Baselland selber bereits 7,6 Millionen Franken pro Jahr bezahlt. Trotzdem lehnte die FDP den Antrag der SVP ab, weil sie gemäss Bloch zwei Geschäfte, die nichts miteinander zu tun hätten, nicht verbinden wolle. Thierry Bloch warf Caroline Mall «politische Bestechung» vor.

«Planlosigkeit und Hilflosigkeit»

Gleich argumentierte die SP. Bei der Abstimmung über ihren Antrag erhielt die SVP nur vom Duo der Grünen Unterstützung. Danach holte Rainer Rohrbach (SVP) zur Generalkritik am Gemeinderat aus. Der im Frühjahr nicht gewählte Gemeinderatskandidat sprach von einer «exorbitanten Ausgabenpolitik», von «Planlosigkeit und Hoffnungslosigkeit» und von «Fässern ohne Böden». Wenn es so weitergehe, gehe der Berg der Verschuldung der Gemeinde nicht in Richtung Maulwurfshügel, sondern in Richtung Matterhorn. Schuld daran sei der ehemalige SP-Gemeindepräsident Urs Hintermann, schimpfte Rohrbach. Für den SVP-Einwohnerrat ist klar: «So kann die Zukunft von Reinach nicht aussehen.» Eine Steuererhöhung hänge wie «ein Damoklesschwert in grösseren Dimensionen» über Reinach. Der Rat beliess ohne Widerstand den Steuerfuss für natürliche Personen bei 54,5 Prozent.

Hausbesuche gegen Verwahrlosung?

FDP-Einwohnerrat Lucio Sansano möchte mit einem Postulat den Gemeinderat beauftragen, zu prüfen und zu berichten, wie der Verwahrlosung im Alter und den daraus resultierenden Kosten präventiv entgegengewirkt werden kann. Ihm sei das Ausmass von Einsamkeit und teilweise Verwahrlosung während der Coronapandemie bewusst geworden, als er für ältere Menschen Einkäufe erledigt habe, berichtete Sansano. Der FDP-Einwohnerrat nannte in seinem Vorstoss das Beispiel der Tessiner Gemeinde Mendrisio, die mit Hausbesuchen der lokalen Polizei präventiv gegen die Verwahrlosung von älteren Menschen vorgeht.

«Trotz bestehender Beratungs- und Unterstützungsangebote fehlt in Reinach ein systematisches proaktives Vorgehen», schreibt Sansano in seinem Vorstoss. Mit gezielten Investitionen werde die Gemeinde nicht nur den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht, sondern könnte langfristig auch den Anstieg der Gesundheitskosten reduzieren, ist Sansano überzeugt.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…