Südamerikanische Lebensfreude in der Weiermatthalle

«Son de la Suiza»: Die Latino-Rhythmen luden zum Tanz ein.  Foto: heiner leuthardt
«Son de la Suiza»: Die Latino-Rhythmen luden zum Tanz ein. Foto: heiner leuthardt

hrl. Draussen regnete es, war grau und unangenehm kühl, in der Weiermatthalle aber, da fühlte man sich weit weg, irgendwo unter der südlichen Sonne. Irgendwo? Nein, das ist nicht ganz richtig. Die Region lässt sich leicht auf den südamerikanischen Kontinent eingrenzen. Das spiegelte sich zum einen in der exklusiven Menükarte, zum anderen aber auch im Programm, das von Musikerinnen und Musikern bestritten wurde, die aus der Karibik in die Schweiz gekommen sind. Und sie waren die «special guests» beim diesjährigen Tag der Völker».

Kulinarische und musikalische Leckerbissen
Eingeleitet wurde das Fest, bei dem sich die Kulturen begegnen, mit einem ökumenischen Gottesdienst und der Predigt von Pfarrer Benedikt Schölly in der Mischeli-Kirche. Danach wechselten jene, die mochten, in die Weiermatthalle, andere stiessen hinzu, um vom attraktiven Angebot zu profitieren. Fliessend war der Übergang vom Essen zu den Auftritten von «Tison Candelo», «Son de la Suiza» und «La Kulebra».

Die unvergleichliche, südamerikanische Lebensfreude blühte besonders beim Auftritt der kubanischen «Son de la Suiza» auf. Unweigerlich fühlte man sich in die faszinierende Welt des «Buona Vista Social Club» versetzt. Hervorragende Musiker und eine ebenso temperamentvolle wie stimmgewaltige Sängerin liessen niemanden unberührt. Bei der schon überaus guten Stimmung in der dicht besetzten Weiermatthalle begann es zu brodeln. Die Besucher tanzten, bunt gemischt. Was kann man mehr erreichen, als die Freude mit andern Teilen, wie am «Tag der Völker». Zu hoffen bleibt, dass die unbändige südamerikanische Lebensfreude im Alltag weiter lebt.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Reinach13.08.2025

Mit Kreativität und Hingabe zu Erfolgserlebnissen

Im Kreativatelier des Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach werden Weihnachtskarten, ­Taschen, Kunstobjekte und Bilder hergestellt, die…
Reinach06.08.2025

Videos für die Reinacher Geschichte

Das Reinacher Kulturduo Barbara Preusler und Aernschd Born hat der Stiftung Ernst Feigenwinter die ersten 25 Video- gespräche aus dem Projekt «Blickpunkt…
Reinach06.08.2025

Das politische Gespür wurde ihr in die Wiege gelegt

Die neue Einwohnerratspräsidentin Barbara Wyttenbach erzählt von den Herausforderungen ihres Amtes und davon, was ein Fussgänger­streifen mit ihrer…