Strapazierte Lachmuskeln

Sie haben Ambitionen im Sport, doch auch Humor. 100 Mitwirkende des Turnvereins Reinach sorgten für beste Unterhaltung – mit Muskelkater als Nachwirkung.

Derbe Spässe: Um die Sparziele zu erreichen wird im Altersheim mit der Klobürste Zähne geputzt. Foto: Bea Asper
Derbe Spässe: Um die Sparziele zu erreichen wird im Altersheim mit der Klobürste Zähne geputzt. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Da wären doch beinahe Zuschauer von den Stühlen gefallen. Sie hielten sich den Bauch vor Lachen. Einer der vielen Gründe für das herrliche Amüsement am Samstagabend in der Weiermatthalle: Die erwachsene Spielgruppe des Turnvereins Reinach mimte auf der Bühne eine Szene aus einem Altersheim, in welchem die Sparmassnahmen des Kantons sehr gründlich umgesetzt wurden. Geteilt wird sogar das Mundwasser beim Zähneputzen … Perfekt inszeniert – und nicht das einzige Highlight am diesjährigen Unterhaltungsabend des Turnvereins Reinach.

Von den Kleinen und den Jugendlichen bis zum 60-jährigen Aktiven verstanden es die verschiedenen Abteilungen, technisches Können einzufügen in einen wunderbar humorvollen Rahmen – verziert mit Showeffekten und vertont mit aussagekräftigem Klang und Gesang. Unter dem Motto «Zusammenspiel» zeigte sich der über 150-jährige Verein von seiner besten Seite, widerspiegelte seine sportliche Vielseitigkeit, dass er gemeinsame Ziele verfolgt, Erfolge verbuchen kann und ihn Teamgeist auszeichnet.

Ein Erfolg bei den Jugendlichen

Rundum strahlende Gesichter und tosender Applaus vom Publikum für ein erfrischend lustiges, buntes Programm, das zum herzhaften Lachen veranlasste. Die grosse Beteiligung von jungen Reinachern zeigt, dass den Verein weder Nachwuchssorgen plagen noch dass er zu wenig Macher hat – wie dies heute aufgrund des grossen Angebots im Freizeitbereich dem einen oder anderen traditionellen Dorfverein Kopfzerbrechen bereitet. Selbst in den Jugendkategorien kann sich Vorstandsmitglied Urban Kessler kaum über zu wenig Nachfrage beklagen. Im Gegenteil: «Beim Geräteturnen müssen wir sogar Wartelisten führen», sagte er im Gespräch mit dem «Wochenblatt». Kessler führte humorvoll durch den Abend, verstand es wunderbar zu improvisieren («der ganze Ablauf war nur einmal geprobt worden und die Übergänge entstanden teils spontan») und machte deutlich, dass Vorstand und Leiterteam Vollgas geben.

Extra-Programm für die ganz Kleinen

Mit Power, Innovationen und gesundem Ehrgeiz setzen sie sich dafür ein, bei den Reinachern Lust am Mitmachen und an der Bewegung zu wecken – gerade auch bei den Kleinsten. Für die Jahreszeit mit den kalten Tagen hat sich der Verein «offene Sonntage» ausgedacht. Ab jetzt bis Mitte März lädt er alle Kinder im Alter bis 6 Jahre in Begleitung einer erwachsenen Person (Mindestalter 16 Jahre) ein zum frohen Zusammenspiel an jedem Sonntag ausserhalb der Schulferien: «Die Turnhalle Bachmatten 1 (Weiermattstrasse 8) wird zur Spiel- und Bewegungslandschaft, in welcher die Kinder ihren Bewegungsdrang mit Hüpfen, Klettern, Rutschen, Springen … ausleben können – von 14 bis 16 Uhr, mit freiem Kommen und Gehen, für einen Kostenbeitrag von zwei Franken», erfährt man im Jahresprogramm des Vereins.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…