Sportanlage Fiechten in Bewegung

Der Einwohnerrat debattierte über die «Sport- und Freizeitanlage Fiechten». Auch die Zukunft des Wohnareals Fiechten war am Montag Thema.

Caspar Reimer

Nach langer Wartezeit wurde in der Einwohnerratssitzung vom vergangenen Montag über die geplante «Sport- und Freizeitanlage Fiechten», zu welcher vom Gemeinderat eine Vorlage vorgelegt wurde, beraten. Verschiedene Akteure drängen auf ein rasches Vorgehen: Einerseits das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ), das einen Neubau auf dem Gebiet des Fussballplatzes Einschlag plant, andererseits der FC Reinach, der durch den WBZ-Neubau eines von zwei Spielfeldern im Einschlag verlieren würde. «Der Spiel- und Trainingsbetrieb des FC Reinachs ist mit nur einem Spielfeld im Einschlag nicht sichergestellt», so die Stellungnahme des Clubs. Deshalb soll auf dem Areal Fiechten ein neues Clubhaus mit Kunstrasen gebaut werden. Nun geht das Projekt in eine weitere Runde und wird unter anderem von der Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur (BWK) beraten. Trotz des zeitlichen Drucks mahnte BWK-Präsident Claude Hodel zur Besonnenheit: «Die Vorlage beinhaltet Zündstoff. Natürlich haben wir Verständnis für das WBZ und den FC. Trotzdem sind einige Dinge, wie etwa die Finanzierungsbeteiligung Dritter oder Fragen zur Erschliessung noch unklar.»

Wohnareal Fiechten

Für Gesprächsstoff sorgte eine weitere Vorlage zur Entwicklung «Wohnareal Fiechten». Der Gemeinderat schlug darin einen Mix aus einem Drittel gemeinnützigem- und zwei Dritteln Mietwohnungsbau vor. Das Areal sollte nach der konzeptionellen Fertigstellung verkauft werden. Die Sachkommission für Bau, Umwelt, Mobilität (BUM) stellte sich diesem Vorgehen entgegen: «Das Areal soll im Besitz der Gemeinde bleiben», so BUM-Präsidentin Irène Kury. Anhand verschiedener Rechnungsmodelle zeigte die BUM finanzielle Nachteile eines einmaligen Verkaufs auf. Bliebe die Gemeinde im Besitz des Areals, würde sich dies längerfristig mehr lohnen. Die BUM gab das Geschäft mit zwei Vorschlägen zur Ausarbeitung zurück.

Debatten zu Sachplänen

Weiter wurde über zwei Geschäfte eintretend beraten: Die Debatte über den «Strategischen Sachplan Bildung 2016–2020» brachte Emotionen zutage. Besonders die vorgesehenen Leistungen der Gemeinde im Bildungsbereich, etwa eine Hausaufgabenhilfe, gaben zu diskutieren. Während die zuständige Gemeinderätin und die Linke Chancengleichheit geltend machten, wurde von anderer Seite auf Verpflichtungen der Eltern hingewiesen. Ebenfalls vorgelegt wurde der «Strategische Sachplan Ver- und Entsorgung». Die beiden Sachpläne werden weiter beraten.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…