Spielplatzlandschaft Reinach für Kinder attraktiver denn je

Damit sich die Familien in Reinach wohlfühlen, gestaltet die Gemeinde ihre in die Jahre gekommenen Spielplätze um und wertet sie mit modernen, abwechslungsreichen Spielelementen auf.

An einem sonnigen Sommernachmittag ist einiges los auf dem nach dreijähriger Vorbereitungszeit im Juni 2015 eröffneten Generationenpark Mischeli: Die grösseren Kinder toben sich beim Klettern, Schaukeln oder Ballspielen aus, während sich die kleineren mit Sand und Wasser vergnügen. Auch die Bewegungsgeräte für Erwachsene werden gerne von Gross und Klein genutzt und erkundet. In der von der «Drehscheibe Mischeli» unterhaltenen Spielzeugausleihe können z. B. Diabolos, Slacklines, Bälle und andere Spielmaterialien ausgeliehen werden.
Tanja Akar aus Reinach (zwei Kinder, vier und sieben Jahre) und Michèle Ledermann aus Aesch (ebenfalls zwei Kinder, dreieinhalb Monate und fünf Jahre) verbringen viel Zeit mit ihren Familien im Generationenpark Mischeli. «Es ist sehr schön hier, das Spielangebot ist zeitgemäss und abwechslungsreich und die Bänke und Liegen laden zum Verweilen ein», schwärmt Ledermann. «Sehr praktisch ist auch, dass hier Spielsachen ausgeliehen werden können und man nichts von Zuhause mitnehmen muss», ergänzt Akar.


Qualität und Sicherheit verbessern

Die auf zehn Jahre ausgelegten Erneuerungsarbeiten an den Gemeindespielplätzen gehen auf die für das Gemeindesportanlagenkonzept durchgeführte Bestandes- und Bedürfnisanalyse zurück, wie Remo Saner von der Abteilung Bauten und Sport erklärt. Darin wurde ersichtlich, dass Reinach quantitativ zwar gut mit Spielplätzen bestückt ist, die Qualität und die Sicherheit der Anlagen jedoch den modernen Anforderungen nicht mehr entsprechen, sodass sich die Gemeinde entschieden hat, innerhalb von zehn Jahren alle Reinacher Spielplätze umzugestalten.
«Es ist uns ein Anliegen, dass dieses Segment für Familien attraktiv bleibt», betont Gemeinderat Paul Wenger. Die Sanierungen seien mit einem grösseren Geldeinsatz verbunden: Die Kosten für die Neugestaltungen beliefen sich bis jetzt auf rund 200 000 Franken pro Jahr, werden aber in den kommenden Jahren zurückgehen, da künftig nur noch kleinere Spielplätze erneuert werden müssten, erläutert Remo Saner.


Partizipation und Planerwettbewerbe

Für jeden Spielplatz hat die Gemeinde der Bevölkerung im Rahmen einer Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, ihre Bedürfnisse kundzutun. Für die drei grossen Spielplätze Mischeli, Landhof und Surbaum hat die Gemeinde zudem einen Planerwettbewerb organisiert. Im Jahr 2014 haben die Umgestaltungsarbeiten begonnen. Nach dem die Spielplätze Dornacherweg, Mischeli, Landhof, Neueichenenweg bereits fertiggestellt wurden, sind dieses Jahr der Kindergartenspielplatz Mischeli und der grosse Spielplatz am Surbaum an der Reihe. Ende Juni wird den Einwohnern mit dem komplett erneuerten Spielplatz Surbaum ein weiterer Begegnungsort für Jung und Alt zur Verfügung stehen.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…