Schleckzeug für einen Delfin
Seit Wochen beschäftigt sich der Kindergarten Weiermatt mit dem sympathischen Meeressäuger. Am Samstag findet nun ein Bazar statt, dessen Erlös an den WWF fliesst.

Jay Altenbach
Am Freitagmorgen herrscht Aufregung im Kindergarten. Die 19 Kinder wissen, dass sie einen Besuch vom «Wochenblatt» erhalten. Die Kindergärtnerin Evelyn Häner hat sie am Tag zuvor an den Besuch der Journalistin erinnert und einige haben sich für diesen Tag speziell schön gemacht. Aufmerksam lauschen die 19 Kinder vorerst der Geschichte vom kleinen Delfin Luis und seiner Freundin, dem Tintenfisch Pauline. Dann dürfen sie endlich erzählen, wofür sie in den letzten Wochen gearbeitet haben. «Wir haben Zündholzschachteln verziert und Seifenspender und Kleenex-Schachteln bemalt», erzählt Saskia. Und Joel erinnert sich noch, wie sie Stoff mit Stempeln bedruckt haben.
«Alle Sachen werden dann am Delfin-Bazar verkauft», weiss Salome und das Geld gehe an den WWF. Die Kinder sind mit Eifer bei der Sache und wissen sogar, dass mit dem gesammelten Geld Schutzzonen für die Meeressäuger eingerichtet werden. Dort dürfe nicht mit Schleppnetzen gefischt werden, da die Delfine sich häufig in diesen Netzen verfangen und es nicht mehr an die Wasseroberfläche schaffen, um Luft zu schnappen. «Delfine sind nämlich Säugetiere und brauchen Luft», fügt Yael hinzu.
Bazar als Abschluss
Am Freitag bekommen die Kinder einen weiteren tollen Auftrag für den Delfin-Bazar: Sie stellen eine «Schlecktüte» her, die wie eine «Wundergugge» aussieht. Als Erstes werden die Papierbeutel mit Bildern von allerlei Meeresgetier bemalt. Anschliessend dürfen sie die Tüte füllen, wobei sie jeweils vier Süssigkeiten aus vielen verschiedenen Körbchen auswählen und in die Tüte legen. Die meisten Kinder schaffen es gut, auf vier zu zählen. Erstaunlich ist nur, wie schnell sie sich entscheiden – und alle Achtung dafür, dass sie sich nicht selbst an den Süssigkeiten bedienen. Nach einer halben Stunde ist der Berg mit Schlecktüten auf eine ansehnliche Höhe gewachsen und die Kinder wenden sich anderen Sachen zu.
Im Kindergarten selbst gibt es viele Bilderbücher zum Delfin oder dem Leben in und am Meer, erzählt die Kindergärtnerin. Sie habe sich die letzten Wochen ausschliesslich mit diesem Projekt befasst, welches am Samstag seinen Abschluss findet und alle Kinder freuen sich ebenso auf den grossen Tag. Am kommenden Samstag von 10 bis 12 Uhr können Mamis und Papis, Omis und Opis, Gotte und Götti die Bastelarbeiten von Nico, Jana und ihren Gspänli im Kindergarten Weiermatt kaufen und für die symbolische Delfin-Adoption Geld spenden.