Saturday Sports: Projekt überzeugt die kantonale Jury

Das Reinacher Sportangebot hat den kantonalen Jugendprojektwettbewerb gewonnen. Jetzt wollen die Gründer das Angebot weiter ausbauen.

Jung und erfolgreich: Lucio Sansano (rechts), Gründer Saturday Sports Reinach, mit Kassier Florin Bürgler anlässlich der Preisverleihung.  Foto: ZVG / Raphael Hünerfauth
Jung und erfolgreich: Lucio Sansano (rechts), Gründer Saturday Sports Reinach, mit Kassier Florin Bürgler anlässlich der Preisverleihung. Foto: ZVG / Raphael Hünerfauth

Der erste Platz im kantonalen Jugendprojektwettbewerb 2019 geht an das Reinacher Sportprojekt Saturday Sports. Die Verleihung fand am Montag vergangener Woche im Kulturhotel Guggenheim in Liestal statt. Hinter Saturday Sports steht der FDP-Einwohnerrat und Präsident der Jungfreisinnigen Baselland, Lucio Sansano. «Wir vom Vorstand freuen uns natürlich sehr über diese Auszeichnung», so Sansano gegenüber dem «Wochenblatt». Er, der unter anderem auch den Verein Midnight Sports Reinach präsidiert, ist zwar Begründer der Idee, will aber die Lorbeeren keinesfalls alleine ernten: «Meine drei Vorstandskollegen Florin Bürgler, Fiona Tondi und Elina Lächele sowie das gesamte Team haben ebenfalls einen grossen Teil zum Erfolg des Projekts beigetragen.» Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, musste ein ausführlicher Projektbeschrieb eingereicht werden: «Und im Finale hatten wir drei Minuten Zeit, unser Projekt zu präsentieren. Die haben wir voll ausgenutzt.»


Erfolgreiche Pilotphase
Im Juli 2019 wurde der Verein Saturday Sports Reinach als Ergänzung zu den Angeboten Midnight Sports für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren und Offener Sonntag für kleine Kinder gegründet. Ziel war es, auch Kindern im Primarschulalter während der Wintermonate die Möglichkeit zu geben, sich jeweils am Samstagnachmittag in zwei offenen Turnhallen sportlich auszutoben. Die Pilotphase im vergangenen Winter war ein überraschender Erfolg – die erste Veranstaltung am 11. Januar wurde von 144 Kindern besucht. «Der Reiz des Angebots ist es wohl, dass alle Kinder in diesem Alter kommen können und vor Ort ganz frei wählen dürfen, welche Sportart sie betreiben.»
Von Fussball über Basketball, Unihockey, Ringturnen, Tischtennis oder Spielen wie Sitzball, Fangis, Büchsenwerfen oder Trampolinspringen ist alles möglich. «Die Jury des Jugendprojektwettbewerbs hat wohl auch überzeugt, dass sich unser Projekt als Angebot von Jugendlichen für Kinder nachhaltig etablieren kann.» Dabei sei die Entscheidung für die Jury keineswegs einfach gewesen: 13 ganz unterschiedliche Ideen sind für den Jugendprojektwettbewerb eingereicht worden. So hatten etwa Primarschüler aus Ziefen einen öffentlichen Jugendraum gegründet und eine andere Gruppe hatte ein Kinderbuch zum Thema Food Waste produziert.


Wie es weitergeht
Die 2500 Franken Preisgeld will Saturday Sports für den Ausbau des Angebots in Reinach nutzen, doch verfolgt der Verein noch höher gesteckte Ziele: «Wir planen einen zusätzlichen Standort in einer der Nachbargemeinden Reinachs zu etablieren. Noch wissen wir aber nicht, wo das sein wird», so Sansano. Die zweite Runde Saturday Sports startet am 24. Oktober, wobei acht Ausgaben vor und acht nach Weihnachten geplant sind.
Für die Zeit während der Pandemie hat der Verein ein Schutzkonzept entwickelt: «Die Coaches tragen Schutzmasken und es ist Desinfektionsmittel vorhanden.» Die Aufnahme der Daten, also Contact Tracing, wird bei Saturday Sports so oder so durchgeführt. Sansano freut sich trotz seiner vielen anderen Engagements auf die Weiterentwicklung des Angebotes: «Es stimmt, es ist viel. Doch die Arbeit macht mir grossen Spass, sodass ich mich auch gerne in meiner Freizeit für das Projekt engagiere.»

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…