«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.

Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), Anton Lauber (Regierungspräsident) und Rolf Weder (Stiftungsrat Business Parc und Professor an der Uni Basel). Foto: Tobias Gfeller

Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), Anton Lauber (Regierungspräsident) und Rolf Weder (Stiftungsrat Business Parc und Professor an der Uni Basel). Foto: Tobias Gfeller

Im Kägen: Damals wie heute bietet der Business Parc Beratungen, Begleitungen und Räumlichkeiten für neu gegründete Unternehmen. Foto: zvg

Im Kägen: Damals wie heute bietet der Business Parc Beratungen, Begleitungen und Räumlichkeiten für neu gegründete Unternehmen. Foto: zvg

Bern, Zürich, Reinach – als vor 25 Jahren der Business Parc als Gründungszentrum in der ehemaligen Schokoladenfabrik mit drei Start‑ups eröffnet wurde, gab es nur gerade in Bern und Zürich vergleichbare Angebote für Jungunternehmen. Damals wie heute bietet der Business Parc Beratungen, Begleitungen und Räumlichkeiten zu attraktiven Konditionen für neu gegründete Unternehmen. Damit ermöglicht der Business Parc Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern, sich auf die Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu konzentrieren, ohne dafür bereits hohe Fixkosten zu haben und mit vielen Fragen ohne Antworten dazustehen. Längst gehören beim Business Parc Reinach auch ein gemeinsamer Telefon- und Postservice sowie die Nutzung von Sitzungsräumlichkeiten zum Angebot.

Der Business Parc Reinach ist eine Erfolgsgeschichte. Das wurde an der Jubiläumsfeier am Hauptsitz im Kägenquartier am vergangenen Donnerstag deutlich. 1500 durchgeführte Beratungen und über 1000 begleitete Gründungen sprechen für die Ende der 1990er-Jahre aufgekommene Vision, Menschen mit innovativen Ideen, Unternehmergeist und dem Mut zur Selbstständigkeit als Institution zu unterstützen.

95 Prozent Überlebensquote

Die Idee für ein Gründungszentrum in Reinach kam von der Familie Endress, Eigentümerfamilie der Endress+Hauser Gruppe mit Sitz im Kägenquartier. «Das 25‑Jahr-Jubiläum markiert eine Generation. Das zeigt, dass vieles richtig gemacht wurde», resümierte Stiftungsratspräsident Klaus Endress in seiner Ansprache. Einen wichtigen Beitrag leistete damals auch die Gemeinde Reinach, die auf Forderung aus der Politik einen Fonds für Mensch und Arbeit mit einer Million Franken äufnete. Damit sei der Weg für ein Gründungszentrum mit einem Stiftungskapital von 500000 Franken frei gewesen, erinnerte Endress.

Was mit drei Start‑ups klein begann, wuchs in den Folgejahren rasant an. 2007 wurde das Haus am Christoph Merian-Ring 11 gekauft. Von 2009 bis 2010 wurde der heutige Hauptsitz umgebaut und erweitert, um den Standard der Infrastruktur zu erhöhen und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Gründung des «club étoile» als Förderverein erwies sich bis heute als finanziell wegweisender Schritt. Für Klaus Endress ist klar: «In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA.» Die Überlebensquote von im Business Parc gegründeten Unternehmen liegt gemäss Geschäftsführer Gaudenz von Capeller bei 95 Prozent.

Komplimente von höchsten Stellen

Viel Lob für den Business Parc gab es auch vom Baselbieter Regierungspräsidenten Anton Lauber. «Ich bin begeistert von Leuten, die so mutig sind und sagen, sie machen sich selbstständig.» Lauber zeigte sich als Fan von Innovation und hob die Vorteile des Gründungszentrums dafür hervor. Von Visionen und Ideen würde am Ende über Steuereinnahmen auch der Kanton profitieren, sagte der Finanzdirektor. «Wenn Sie mit wenig Geld viel machen, dann sind Sie im Business Parc.»

Der Reinacher Gemeindepräsident Ferdinand Pulver, Mitglied im Ausschuss des Stiftungsrats des Business Parc, unterstrich die Bedeutung des Gründungszentrums für Reinach. «Es weht ein besonderer Geist und Spirit im Business Parc, eine inspirierende Atmosphäre.» Der Business Parc sei ein Symbol für Innovation und Zukunftsorientierung. Pulver sieht das Gründungszentrum für die Zukunft gerüstet. Er hätte sich in seiner Anfangszeit als Unternehmer eine solche Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren gewünscht, gestand der Gemeindepräsident.

Breiter Branchenmix

Im Durchschnitt werden jährlich rund 100 kostenlose Erstgespräche und 50 Businessplan-Beratungen von erfahrenen Coaches – alle selbst Firmeninhaber – durchgeführt. Der Branchenmix ist breit: Handwerk, Handel, Gewerbe, IT und Life Sciences – im Zentrum stehen jeweils die Vision und die Idee. Die kostenlose Gründungsberatung trägt der Kanton Baselland.

Zum Jubiläum präsentierte der Business Parc einen neuen Film über die Geschichte des Gründungszentrums. Darin kommen Verantwortliche, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zu Wort – stets mit einer Prise Humor unterlegt. Der Film stammt aus der Feder der Kommunikationsagentur Fadeout, die einst im Business Parc ihre ersten Schritte absolvierte. Der Chor Voices aus Münchenstein unter der Leitung von Regina Tondi sorgte für die künstlerische Note an der Jubiläumsfeier.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…
Viel Know-how: Die Hälfte des Organisationskomitees hat bereits bei der AGIR18 mitgeholfen. Foto: Archiv/Fabia Maieroni
Reinach29.10.2025

Hauptpfeiler des Gewerbevereins:Die AGIR will «hoch hinaus»

Nach acht Jahren Pause findet im Spätsommer 2026 wieder die Ausstellung Gewerbe und Industrie Reinach (AGIR) statt. Neu soll die Berufslehre mehr Platz…