Public Viewing kehrt auf die Achtelfinals zurück

Reinacherinnen und Reinacher können die Europameisterschaft in einem Public Viewing im Einschlag verfolgen. Initiator ist der engagierte Reinacher Lucio Sansano.

Damals noch auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz: Schon vor drei Jahren war das Public Viewing in Reinach sehr erfolgreich – hier am EM-Spiel Schweiz gegen Spanien. Foto: zvg

Der junge Reinacher FDP-Politiker Lucio Sansano macht allen Fussballfans, die nach einem Sommermärchen mit Public Viewing dürsten, ein grosses Geschenk: Ab dem 29. Juni, wenn das erste Achtelfinalspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen wird, werden alle Matches bis zum Halbfinal am 10. Juli auf einem sechs Meter breiten Screen im Areal Einschlag übertragen. «Auf dem Kunstrasenfeld hat es sicher Platz für 500 Leute», sagt Lucio Sansano, der den Anlass in Eigenregie auf die Beine stellt. Unterstützt wird er von Wolfgang Imhof, Präsident der Interessensgemeinschaft der Ortsvereine Reinach (IGOR) – eine Zusammenarbeit, die sich bereits anlässlich des Street Food Festivals im Sommer 2022 bewährt hatte. Lucio Sansanos Kolleginnen und Kollegen aus seinem eigenen Verein Saturday Sports werden vor Ort anpacken und für das leibliche Wohl sorgt unter anderem der Turnverein Reinach mit einem Pasta-Stand. Der engagierte Reinacher legt Wert darauf, mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten – so gibt es das Bier, das zu einem wahrhaftigen Fussballfest gehört, von der Birtel Biermanufaktur in Münchenstein und die erfrischende Glace, sie kommt von Gasparini.

Wieder Fussball am Einschlag

Lucio Sansano stellte vor drei Jahren, als die wegen der Pandemie um ein Jahr verschobene Europameisterschaft stattfand, mit Saturday Sports bereits ein Public Viewing auf die Beine. «Weil wir wegen der Kontaktbeschränkungen unsere Sportveranstaltungen absagen mussten, wollten wir unser übriges Budget sinnvoll einsetzen. So fragte ich den Gemeinderat, ob wir damit ein Public Viewing machen dürfen. Es wurde daraus ein grosser Erfolg.» Weil die Schweiz damals ins Viertelfinale kam, wurde der Anlass sogar verlängert. «Am letzten Spiel waren es fast 600 Besucherinnen und Besucher», sagt Sansano. Damals fand der Anlass auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz statt, doch weil der Platz mittlerweile zu eng geworden ist, hat sich Lucio Sansano für den Einschlag entschieden: «Sehr viele Menschen in Reinach verbinden den Einschlag mit Fussball. Das gibt etwas Nostalgie», sagt Sansano schmunzelnd. Das Areal am Einschlag war über Jahrzehnte hinweg Heimstätte des FC Reinach.

Nur bei regenfreiem Wetter

Immer wieder fällt Lucio Sansano – Einwohnerrat, Präsident der Planungskommission im Ortsparlament, Student der Wirtschaftswissenschaft – mit einem beherzten Einsatz für Reinach auf. Was seine Motivation sei? «Mir macht es Spass, solche Anlässe zu organisieren und anderen eine Freude zu bereiten. Die Belebung Reinachs ist mir wichtig und das Public Viewing ist mein Beitrag zum Jubiläumsjahr der Gemeinde», sagt er. Wichtig zu wissen: Das Public Viewing findet nur bei regenfreiem Wetter statt. Ein Blick in die Wetterprognose gibt – nach einer längeren Regenphase – Anlass zu guten Aussichten.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…