Poetische Momentaufnahmen

Im Heimatmuseum Reinach zeigt die in Münchenstein lebende Künstlerin Barbara Frommherz ihre neueren Werke. In ihrem «Atelier Purpur» gibt sie auch Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene.

Weiterentwicklung: Formal neu ist bei der Künstlerin Barbara Frommherz die runde Form der Bilder.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Weiterentwicklung: Formal neu ist bei der Künstlerin Barbara Frommherz die runde Form der Bilder. Foto: Thomas Brunnschweiler

Die meisten Bilder von Barbara Frommherz sind auf den ersten Blick als solche erkennbar. Die auf fünf Seiten collagierten bunten Holzkörper wirken auf den Wänden fast skulptural und entfalten als Serie einen eigenen Reiz. Barbara Frommherz liess sich nach der Maturität zuerst in Basel zur Zeichnungslehrerin ausbilden und übernahm 1992 am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Basel ein Teilpensum. Bereits seit 1991 betätigte sie sich als freischaffende Kursleiterin für Zeichen- und Malkurse in der Erwachsenenbildung. 1991 fand auch ihre erste Ausstellung in der Bibliothek in Münchenstein statt, aber erst nachdem sie 2008 zu ihrem unverkennbaren Collagestil gelangt war, wurden Galerien und 2013 auch die Firma Endress+Hauser in Maulburg (D) auf sie aufmerksam. Bereits 2009 stellte Barbara Frommherz im Heimatmuseum aus.

Urbane Reflexe
«Ich suche stets die Herausforderung», sagt die Künstlerin, die durch die Notwendigkeit, ihren Kursteilnehmerinnen und -nehmern Neues anzubieten, auf die Kombination von Fotos und Malerei stiess. Ihren Bildern liegen unscharfe Fotos zugrunde, die etwas Diffuses an sich haben. Oft sind es Gegenlichtaufnahmen. Bei den neuesten Arbeiten sind die Bilder dadurch entstanden, dass die Künstlerin in Schaufenster hineinfotografierte. Danach collagierte sie die Fotos, bemalte sie mit Acrylfarbe sowie Kreiden und kombinierte sie mit Transferlithografien. Die Fotos sind Momentaufnahmen aus dem Alltag, meist in einem urbanen Umfeld geknipst. Die in «mixed media» entstandenen Bilder werden am Ende mit reinem Paraffin versiegelt. Danach könnten sie weiterbearbeitet werden.

Seriell und erzählerisch
Die Künstlerin verfolgt mit ihren Bildern kein inhaltliches Programm. «Ich drücke meine Fröhlichkeit und Spontaneität aus. Ich nehme mir beim Gestalten nichts vor», sagt sie. Für sie ist der Kunstprozess fast so etwas wie die Improvisation in der Musik. «Ich liebe aber das Grafische und tendiere deshalb zu Serien.» Ihren Werken eignet auch etwas Erzählerisches. In ihren Kursen geht es nicht um die Vermittlung von Basiswissen, sondern um spezielle Techniken wie die experimentelle Acrylmalerei, die Wachscollage oder die Transferlithografie. Angesprochen sind sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene. Einer ihrer Leitsätze heisst: «Kreativität ist die Kunst, das Leben zu gestalten.» Dieser Ansatz äussert sich auch in der medialen Lebensberatung, die Barbara Frommherz anbietet.

Zusammen mit Barbara Frommherz wird Lotti Weiss aus Binningen ausstellen, die ebenfalls mit Texturen und Strukturen arbeitet. Die Werke der beiden Künstlerinnen weisen eine gewisse formale Verwandtschaft auf. Vernissage ist am Freitag, dem 23. Oktober, um 18.30 Uhr. Die Ausstellung dauert bis 8. November. <link http: www.atelierpurpur.ch external-link-new-window>www.atelierpurpur.ch

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…