«No Fair – No Deal»: David Meury holt Publikumspreis

Stolze Gewinner: David Meury und seine Schwester Lena präsentieren anlässlich der Preisübergabe in Bern vor einer Woche den überreichten Check.  Foto: ZVG
Stolze Gewinner: David Meury und seine Schwester Lena präsentieren anlässlich der Preisübergabe in Bern vor einer Woche den überreichten Check. Foto: ZVG

Toller Erfolg für den Reinacher Jungfilmer David Meury: Der Gym-Schüler wurde für seinen Miniclip «Handgemachtes ist wertvoll», im Rahmen der Helvetas-Aktion «No Fair – No Deal» mit dem Valiant Jugendfilmpreis für unter 20-Jährige ausgezeichnet. Diesen mit 500 Franken dotierten Publikumspreis teilt sich Meury mit dem 17-jährigen Peter Balicki aus Weiningen. Massgebend für die Preisvergabe war die Anzahl Klicks, welcher der auf der Videoplattform YouTube platzierte Film mit Hilfe von Facebook oder Twitter generieren konnte (das «Wochenblatt» berichtete). Bis zum Stichtag, 20. September, wurde Davids Video, das er zusammen mit seiner Schwester Lena Anfang Sommer gedreht hatte, 5000 Mal angeklickt.
Der diesjährige Helvetas Clip Award hatte ein grosses Echo ausgelöst: Insgesamt wurden aus der ganzen Schweiz 57 Beiträge eingesandt, die das Thema «Fairer Handel» witzig, bissig oder mit trockener Anklage beleuchteten. Eine Fachjury hat die drei besten Beiträge ausgewählt. Nicht in die Ränge in dieser Ausmarchung schaffte es Ahmad Allahgholi – auch er wie Meury aus Reinach.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Reinach13.08.2025

Mit Kreativität und Hingabe zu Erfolgserlebnissen

Im Kreativatelier des Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach werden Weihnachtskarten, ­Taschen, Kunstobjekte und Bilder hergestellt, die…
Reinach06.08.2025

Videos für die Reinacher Geschichte

Das Reinacher Kulturduo Barbara Preusler und Aernschd Born hat der Stiftung Ernst Feigenwinter die ersten 25 Video- gespräche aus dem Projekt «Blickpunkt…
Reinach06.08.2025

Das politische Gespür wurde ihr in die Wiege gelegt

Die neue Einwohnerratspräsidentin Barbara Wyttenbach erzählt von den Herausforderungen ihres Amtes und davon, was ein Fussgänger­streifen mit ihrer…