Neue Weihnachtsbeleuchtung für Reinach – Sponsoren gesucht

Die Stadt vor der Stadt soll entlang der Hauptstrasse eine neue Weihnachtsbeleuchtung erhalten. Realisiert wird das Projekt vom Verein kmu Reinach, der noch auf der Suche nach Sponsoren ist.

Blickfang: Ein sechseinhalb Meter hoher Engel soll auf dem Coop-Kreisel zu stehen kommen.  Illustration: ZVG
Blickfang: Ein sechseinhalb Meter hoher Engel soll auf dem Coop-Kreisel zu stehen kommen. Illustration: ZVG

Alle Jahre ist es wieder so weit: Mit Beginn der Adventszeit erstrahlen etliche Hausfassaden, Balkongitter und Stubenfenster im elektrischen Licht von Weihnachtssternen, Wickelgirlanden und rotnasigen Rentieren. Auch Gemeinden und Städte schmücken ihre öffentlichen Strassen und Plätze in der Vorweihnachtszeit mit teilweise beeindruckenden Beleuchtungsinstallationen. Die strahlenden Triumphbögen über der Freien Strasse in Basel kennt wohl jedes Kind.

Auch die neu gestaltete Hauptstrasse in Reinach soll dieses Jahr wieder im besinnlichen Lichterglanz erstrahlen. Der Gewerbeverein hat in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein neues Beleuchtungskonzept erarbeitet, das für den Abschnitt zwischen dem Kreisel beim Coop und dem Kreisel Bruggstrasse vorsieht, die dortigen Bäume mit Lichtkugeln zu behängen. Zudem soll auf dem Coop-Kreisel ein sechseinhalb Meter hoher Engel Passanten gleichermassen wie Autofahrer entzücken.

 «Eine angemessene Weihnachtsbeleuchtung ist für eine Stadt wie Reinach ein Muss», sagt Robert Stierlin, Vorstandsmitglied von kmu Reinach und einer der Initiatoren des Projekts. Eine Weihnachtsbeleuchtung an der Hauptstrasse hatte es zwar bereits vor deren Umgestaltung gegeben, jedoch passt die bisherige Installation aus technischen Gründen nicht zum neuen Strassenbild. Eine technische Anpassung der alten Beleuchtung wäre indes zu teuer gewesen, sagt Stierlin. Also musste ein neues Konzept her.

Kugeln als Weihnachtsgeschenk
Im Zuge der Projektplanung habe man im Vorstand von kmu Reinach verschiedene Modelle besprochen, sagt Stierlin. So standen etwa das Beschmücken der Oberleitungen oder das Umwickeln der Bäume mit Lichtgirlanden zur Diskussion. «Für die Lichtkugeln haben wir uns schliesslich entschieden, weil sie nicht zu kitschig und zudem energieeffizient und vergleichsweise günstig sind.» Die 20 bis 60 Zentimeter grossen Kugeln sind mit LED-Leuchten ausgestattet. Sie werden Ende November an verschiedenen Bäumen entlang der Hauptstrasse montiert. Jedoch eignen sich nicht alle Bäume für die Beleuchtung. Einige sind noch zu jung und schmächtig für die Belastung und können erst in einigen Jahren geschmückt werden. Auf- und Abbau der Kugeln übernimmt die Gemeinde, ohne für diese Dienstleistung etwas in Rechnung zu stellen. «Wir sind der Gemeinde ungemein dankbar für ihre Unterstützung, ohne sie wäre das Projekt nicht durchführbar», sagt Stierlin.

Noch ist kmu Reinach auf der Suche nach Sponsoren. Diese können entweder eine einzelne Kugel oder gleich einen ganzen Baum sponsern. Als Gegenleistung winkt unter anderem eine Urkunde oder ein Vermerk auf einem Schild beim Baum. Und weil das Ganze ja in der Weihnachtszeit stattfindet, können die Kugel-Urkunden auch verschenkt werden.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…