Nachmittags top, abends Flop

Letzten Freitag und ­Samstag feierte die ­Gemeinde Reinach das 10-Jahr-Jubiläum als eine mit dem Unicef-Label ausgezeichnete «kinderfreundliche Gemeinde».

Herbstmäss-Feeling: Das Karussell vor dem Gemeindezentrum lockte auch ganz kleine Besucher an.

Herbstmäss-Feeling: Das Karussell vor dem Gemeindezentrum lockte auch ganz kleine Besucher an.

Mit dem Zug unterwegs: Die Standorte wurden durch die Bimmelbahn mit dem Gemeindezentrum verbunden.

Mit dem Zug unterwegs: Die Standorte wurden durch die Bimmelbahn mit dem Gemeindezentrum verbunden.

Programm für Kinder: Das Festzelt auf dem Gemeindeplatz war bis auf den letzten Platz gefüllt. Fotos: zVg/Barbara Hauser

Programm für Kinder: Das Festzelt auf dem Gemeindeplatz war bis auf den letzten Platz gefüllt. Fotos: zVg/Barbara Hauser

Während an den Nachmittagen des Reinacher Jubiläumsfests unzählige leuchtende Kinderaugen zu sehen waren, blieb der Andrang der Jugendlichen am Abend aus. Den Kindern und Jugendlichen wurde ein Festival-ähnliches Programm geboten, bei dem von Harassenstapeln über Minigolf bis hin zu Konzerten so ziemlich alles dabei war.

Das Reinacher Fest startete am Freitag mit dem Auftritt der Schulchöre der Primarstufen Fiechten, Weiermatten und Aumatten. Viele der Kinder blieben im Anschluss an ihren Auftritt zusammen mit ihren Eltern auf dem Festgelände, stärkten sich mit Hotdogs und Popcorn und sorgten bei den zahlreichen Attraktionen für mächtig Betrieb. Ein Highlight für Gross und Klein war dann der Auftritt der Graffitti Spukker am frühen Abend, bei dem das Festzelt beim Gemeindehaus bis auf den letzten Platz gefüllt war und für einen Moment richtig Fasnachtsstimmung aufkam. Im weiteren Verlauf des Abends leerte sich das Festgelände zusehends. Obwohl das Programm des Fests je später je mehr auf Jugendliche ausgerichtet war, blieb ein grösserer Andrang zu später Stunde aus.

Konkurrenz in Therwil

Natürlich sei das ein bisschen schade gewesen, meint Barbara Hauser, Leiterin Kommunikation der Gemeinde Reinach, aber ein Stück weit auch voraussehbar: «In Therwil fand am Wochenende ja auch ein Dorffest statt, das die Jugendlichen offenbar mehr angesprochen hat.» Man habe um diese Konkurrenz gewusst, aber aus organisatorischen Gründen das Reinacher Fest nicht schieben können. Nichtsdestotrotz hält Hauser fest: «Wir sind überwältigt von der grossen Resonanz und den vielen strahlenden Gesichtern!»

Eisen geschmiedet und Kühe gemolken

Strahlende Gesichter waren auch am Samstag zu Hunderten rund um den Gemeindehausplatz und an den Satellitenstandorten des Fests beim Mischeli, Tierpark, Kägen sowie in der Bibliothek zu sehen, die mit einer Bimmelbahn mit dem Reinacher Ortszentrum verbunden waren. Attraktionen wie Ladder- und Minigolf oder speziell auch die Angebote des Heimatmuseums, wie etwa Eisen schmieden, dreschen oder Kuh melken, waren während des ganzen Tags sehr beliebt. Wie schon am Vorabend war auch am Samstagabend der Andrang der Jugendlichen überschaubar, was aber insgesamt die Bilanz des Jubiläumsfests nicht wirklich zu trüben vermochte.

Impressionen des Reinacher Fests «10 Jahre kinderfreundliche Gemeinde» finden Sie auf der Website der Gemeinde.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…