Nach 16 Jahren: Mepha-Cup ist Geschichte

Letzte Sieger: Die Mannschaft von PSG Handball Paris holte sich 2012 den Titel.  Foto: Archiv AZ Medien
Letzte Sieger: Die Mannschaft von PSG Handball Paris holte sich 2012 den Titel. Foto: Archiv AZ Medien

Thomas Kramer

Die Mepha Pharma AG hat sich nach 16 Jahren als Hauptsponsor und Namensgeber des bedeutendsten Handballvorbereitungsturniers der Schweiz zurückgezogen. Dies musste Meinrad Stöcklin, OK-Chef des Mepha-Cups, am Dienstag seinen Turnierpartnern- und Sponsoren, zu denen auch das «Wochenblatt» zählte, am Dienstag mitteilen. Da es auch im Organisationskomitee Abgänge gegeben hat und «gewisse Ermüdungs- und Abnützungserscheinungen» festzustellen seien, wird es den Mepha-Cup nicht mehr geben. Auch sei – zumindest für dieses Jahr – kein Nachfolgeturnier geplant, so Stöcklin. Ob es im 2014 in einer neuen Form und mit einem neuen Titelsponsor weitergeht, sei im Moment völlig offen.

Der Mepha-Cup fand jeweils im August während zweier Tage in der Fiechtenhalle in Reinach statt und bot mit nationalen und internationalen Spitzenteams beste Werbung für den Handballsport. Das letztjährige Turnier verfolgten rund 1500 Zuschauer. Diese sahen, wie sich das Team von PSG Handball Paris als letzte Mannschaft in die Siegerliste des Mepha-Cups eintragen lassen konnte. Paris war mit dem Dänen Mikkel Hansen, dem Welthandballer 2011, sowie drei frischgebackenen Olympiasiegern aus Frankreich angetreten.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…