Goldmedaille für Jungerfinder

Mit seinem Projekt «The Freezer» wusste der 14-jährige Reinacher die Jury zu überzeugen. Eine verblüffende Geschichte.

Der Tüftler und sein Werk: Sean Dylon Goff aus Reinach mit seiner Gefriermaschine «The Freezer».  Foto: Thomas Brunnschweiler
Der Tüftler und sein Werk: Sean Dylon Goff aus Reinach mit seiner Gefriermaschine «The Freezer». Foto: Thomas Brunnschweiler

Am letzten Samstag konnte Sean im Theater der Künste in Zürich nicht nur den ersten Preis des Medien- und Roboter-Jugendwettbewerbs des Migros-Kulturprozents abholen, sondern gleich auch noch den Community Award einheimsen. Dieser Zusatzpreis, der mit 200 Franken dotiert ist, kommt durch die höchste Zahl von Favoritenstimmen zustande. Seans Hauptpreis in der Kategorie Installation/Robotics ist ganze 1000 Franken wert. Und damit hat er die Ausgaben für seine Gefriermaschine «The Freezer» um ein Mehrfaches wieder zurückerhalten.


Ideen ohne Ende

«The Freezer» ist eine Maschine, die in kürzester Zeit tiefe Temperaturen erzeugt und Eiswürfel oder Eisbecher herstellen kann. Die Bestandteile hat Sean grösstenteils nicht gekauft, sondern Alltagsgegenständen entnommen. Radiator, Pumpe und die Kühlkörper stammen aus einem alten Computer, Wasserschalen und Röhren aus Plexiglasobjekten und aus Aquariumzubehör. Und das Herzstück des Gefrierers – eine rund 100 Franken teure Kühlplatte – konnte Sean für 5 Franken erstehen. Alles in allem hat ihn sein technisches Meisterwerk nicht einmal 100 Franken gekostet. Eiswürfel und kleine Eisschalen entstehen in einer selbst gefrästen Aluminiumschale innerhalb von nur fünf bis zehn Minuten. Wer denkt, dass diese Erfindung der Höhepunkt und Abschluss von Seans Schaffen ist, irrt. Der junge Erfinder tüftelt seit langem an einer Schwimmuhr, die als grosse Stoppuhr bei Schwimmwettkämpfen eingesetzt werden kann und mit einem Computer kompatibel sein soll. Als Fingerübung hat Sean noch eine speziell helle Taschenlampe entwickelt, die auf dem Filmset schon eingesetzt werden konnte. Und dann ist da noch die bisher noch etwas lautstarke Maschine, die eine schwere Kamera in den schwerelosen Zustand versetzen soll!


Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Sean begann schon in seinem zweiten Lebensjahr, Dinge aus Karton und Wattebäuschchen zu konstruieren und ihre Funktion zu erklären. Mit sechs baute er seinen ersten funktionstüchtigen Trafo zusammen und zeichnete Schaltschemata. Mit neun meldete er sich als jüngster Teilnehmer beim Jugendelektronikzentrum Basel. Obwohl er fünf Jahre zu jung war, liess man ihn zur Einführungsveranstaltung zu. Nach einem Abend war klar, dass er diese Einführung überspringen und gleich mit den 16-jährigen in die Werkstatt gehen konnte. Beide Grossväter von Sean waren im technischen Bereich erfinderisch tätig und sein Vater entwickelt als Kameramann filmtechnische Geräte. Sean, der später natürlich auch einen technischen Beruf ergreifen möchte, steht ihm schon heute mit Rat und Tat zur Seite.

 Den genauen Projektbeschrieb von «The Freezer» findet man im Internet unter <link http: www.bugnplay.ch external-link-new-window>www.bugnplay.ch.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…