Gemeinde und Schulbibliothek: Weit mehr als eine Ausleihstelle

Mit einem abwechslungsreichen Programm feiert die Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach ihr 40-jähriges Bestehen. Neben Spielen und einem Workshop kann man am Jubiläumstag den Kabarettisten David Bröckelmann erleben.

Neugierig und erwartungsfroh: Eine Schulklasse stürmt die Regale mit den Kinder- und Jugendbüchern.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Neugierig und erwartungsfroh: Eine Schulklasse stürmt die Regale mit den Kinder- und Jugendbüchern. Foto: Thomas Brunnschweiler

Die Vorstellung, die Gemeinde- und Schulbibliothek habe sich im Laufe der Zeit von einer reinen Ausleihstelle zu einem sozialen Treffpunkt und einem Eventort gemausert, trifft für Reinach nicht zu. Seit Beginn wurde die Bibliothek als Begegnungsort konzipiert und auch die Zusammenarbeit mit Kultur in Reinach bestand von Anfang an. Die Bibliothek wurde 1977 im damaligen Egerten-Pavillon eröffnet. Damals zählte sie 6000 Medien und war pro Woche während neun Stunden geöffnet. Mit dem Neubau des Schulhauses für das kvBL erhielt die Bibliothek, die auch die Schulbibliothek des kvBL ist, ein eigenes Gebäude. Heute zählt die Bibliothek 25 000 Medien und ist pro Woche 50 Stunden geöffnet.


Bücher sind noch immer gefragt

Seit 2013 ist Yvonne Erb als Leiterin tätig. Als literarisch interessierte Mutter von zwei Söhnen war sie immer schon von der Atmosphäre der Bibliothek fasziniert. Da sie bereits im Bibliotheksteam mitarbeitete, gerade den Grundkurs der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für öffentliche Bibliotheken absolviert hatte und freie Kapazitäten hatte, stimmte sie einer Anfrage zur Leitung zu. Heute arbeiten 11 Bibliothekarinnen und ein Buchhalter für die Bibliothek, die nach der Kantonsbibliothek in Liestal im Kanton die längsten Öffnungszeiten hat. «Die Initiative zur Gründung einer Bibliothek ging von fünf Frauen und zwei Männern aus. Den Bibliotheksdienst versahen nach der Eröffnung sehr viele Frauen», erklärt Yvonne Erb. Neben den neuen Medien wie Hörbüchern, Playstation-Spielen und DVDs sei das Buch für die Benutzer immer noch interessant. Zwar habe es 2012/13 einmal einen Einbruch in der Ausleihe gegeben, aber heute seien die Zahlen wieder stabil.


Bedürfnisse der Kundschaft ernst genommen


Kinder- und Jugendbücher schwingen in der Statistik von 2016 weit oben aus, gefolgt von Titeln der Erwachsenenbelletristik und Comics. Für Neuanschaffungen standen 2016 45 000 Franken zur Verfügung. Das Geld kommt aus Mitgliederbeiträgen und Subventionen der Gemeinde, des KV Reinach und den Schulen Weiermatt und Bachmatten 2 sowie aus Ausleih- und Mahngebühren, Aktionen und Spenden. Die Arbeit der Bibliothekarinnen beschränkt sich nicht auf die Ausleihe an der Theke, sondern umfasst auch die Betreuung und Analyse des Bestandes. Was angeschafft oder ausgesondert wird, hängt von den Bedürfnissen der Kundschaft ab. Bei einer Erneuerungsquote von 10 Prozent werden jährlich 2500 Medien ausgetauscht. Heute liegt ein Hauptfokus auf der Leseerziehung, der Vermittlung von medialer Kompetenz und Lesungen in Zusammenarbeit mit Kultur in Reinach.

Jubiläumsfest vom Samstag, 2. Sept.

Um 15 Uhr fängt das Programm an mit verschiedenen Attraktionen und einer Kamishibai-Geschichte für die Kleinen. 16 Uhr: Manga-Workshop mit der Zeichnerin Simone Xie (mit Anmeldung). 18.30: Ansprachen von Melchior Buchs (Gemeinderat), Gerhard Matter (Kantonsbibliothekar), Claudia Gobeli Dreier, Bibliotheksbeauftragte des Bildungszentrums kvBL und Christina Roller (ehemalige Leiterin). 19 Uhr: Apéro (mit Anmeldung). 20 Uhr: Kabarettist David Bröckelmann. 21 Uhr: Überraschungsfinale.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…