Gedruckt oder digital? Eine Frage des Geschmacks – oder der Umstände!
Können Sie sich nicht entscheiden, welche Bücher einen wertvollen Platz im Feriengepäck erhalten? Dank dem Angebot, digitalisierte Bücher aus dem Internet herunterzuladen, löst die Gemeindebibliothek Reinach dieses Problem.

Die Gemeindebibliothek Reinach bietet einen neuen Service an: Es stehen weit über 10 000 digitalisierte Bücher und Zeitschriften sowie CDs und Filme zum elektronischen Download bereit – jederzeit und von überall her. Wer Mitglied der Gemeindebibliothek ist, zu Hause über einen Internetanschluss verfügt und ein geeignetes Gerät besitzt – etwa einen E-Book-Reader wie den Kindle oder einen gängigen Tablet-Computer–, auf den er die Dateien herunterladen oder über einen Computer synchronisieren kann, dem steht dieses Angebot zusätzlich zur gewohnten Bibliotheksbenutzung kostenlos zur Verfügung. Den Zugangscode für die Kantonsbibliothek Liestal, von wo aus diese elektronischen Medien abgerufen werden können, erhalten Mitglieder schnell und unkompliziert an der Ausleihtheke.
Die Vorteile sind überzeugend: Für die Ausleihe und die Rückgabe muss man das eigene Sofa nicht mehr verlassen. Mittlerweile sind viel verlangte Bücher oder Musik-CDs auch mehrfach vorhanden, sodass lange Wartezeiten Vergangenheit sind. Und: Es können Titel bezogen werden, welche in der Gemeindebibliothek in der physischen Form gar nicht vorhanden sind.
Das gedruckte Buch stirbt nicht aus
Mit diesem Angebot ist die Gemeindebibliothek Reinach endgültig in der digitalen Welt angekommen, aus der klassischen Bücherausleihe ist eine moderne Mediathek geworden. Das ist auch das Verdienst von Renate Bühlmann, die an der diesjährigen Jahresversammlung als Präsidentin und Leiterin der Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach zurückgetreten ist.
Ihre Nachfolgerin, Yvonne Erb, will diesen Kurs unbedingt beibehalten, ohne dabei das gute, alte Buch zu vernachlässigen. Viele Bibliotheksbenutzer wollen darauf gar nicht verzichten, gibt Erb zu bedenken. Ein gedrucktes Buch fühle sich eben immer noch besser an als die kalte, elektronische Version. Gemütlich unter der Leselampe sitzen, einen schön gestalteten Leinenband in den Händen halten, darin blättern, das Papier fühlen, riechen, das Rascheln hören– ein elektronisches Buch aus Bits und Bytes kann dieses Erlebnis nicht vermitteln. Yvonne Erb ist deshalb überzeugt: «Das Buch wird trotz der neuen Möglichkeiten nicht verschwinden.»
Auch der Gang in die Gemeindebibliothek lohnt sich weiterhin: «Wenn ich vor dem Regal stehe, erhalte ich oft Anregungen im Umfeld des gesuchten Buches. Ich finde dann Bücher über verwandte Themen, die mich auch interessieren könnten», sagt sie aus persönlicher Erfahrung. Auch deshalb werde die Bibliothek im Zentrum von Reinach seine Rolle als Ort der Begegnung beibehalten. Sie ist in der Gemeinde verankert und soll ein attraktives Angebot für alle Altersgruppen und Bedürfnisse anbieten und eine stabile Bindung ans Lesen von Kind an fördern.
Öffnungszeiten und Bücherkorb
Wegen einer EDV-Umstellung bleibt die Bibliothek während der ersten Sommerferienwoche, vom 1. bis 5. Juli, geschlossen. Für die restlichen Ferienwochen, 8. Juli bis zum 9. August, gelten folgende Öffnungszeiten: Dienstag, 9 bis 11 Uhr, Mittwoch, 17 bis 20 Uhr und Donnerstag, 15 bis 18 Uhr. Der beliebte Bücherkorb steht auch dieses Jahr im Reinacher Schwimmbad. Sie finden ihn, gefüllt mit Zeitschriften und Büchern, vor dem Kassenhäuschen. Weitere Infos unter www.bibliothek-reinach.ch.
Pascale Stocker ist Bibliothekarin und als Vorstandsmitglied der Bibliothek Reinach für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.