Feuerwerks-Petition: Kein Verbot, dafür mehr Sensibilisierung

Eine Petition forderte ein Feuerwerksverbot in Reinach – vergeblich. Die Gemeinde nimmt das Anliegen aber ernst.

Sensibilisierungskampagne: Diese Plakate sind in Reinach aufgehängt. Foto: zvg

«Das Geböller rund um Silvester hat ein Ausmass erreicht, welches kaum zu rechtfertigen ist», schrieb Françoise Gerhart Messikommer aus Reinach im Text ihrer Petition. Sie forderte den Reinacher Gemeinde- und Einwohnerrat dazu auf, die nötigen Massnahmen zu ergreifen. Hunderte Menschen haben die Petition online unterschrieben.

Ende Januar übergab Gerhart die Petition dem Gemeinde- und Einwohnerrat. In der Folge fand ein Gespräch zwischen der Petitionärin und dem Gemeinde­präsidenten Ferdinand Pulver sowie dem Verwaltungsleiter Thomas Sauter statt.

«Der Austausch war offen und von viel Wohlwollen unserem Anliegen gegenüber geprägt. Diese Grundstimmung war während des ganzen Prozesses spürbar», schreibt Gerhart dem Wochenblatt. Um das Anliegen der Petition umzusetzen, wäre eine Änderung des Polizeireglements nötig. Darauf basiert die rechtliche Grundlage rund um den Umgang mit Feuerwerk in der Gemeinde. Die Kompetenz dafür liegt beim Einwohnerrat. Dieser hat auf die Petition nicht reagiert.

Sensibilisierung mit Plakaten

Die Petition zeigt nun trotzdem Wirkung. Eine Plakatkampagne soll auf das Thema aufmerksam machen und ruft zu einem umsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit Feuerwerk auf. «Das Plakat ist ein Gemeinschaftswerk und sollte selbsterklärend sein», ist Gerhart überzeugt.

Ebenfalls wird beim Tierpark und beim Naturschutzgebiet zusätzlich besonders darauf hingewiesen, dass zum Schutz der Tiere in diesem Gebiet kein Feuerwerk abgelassen werden sollte. Gerhart hofft, dass dies zu einer Verbesserung der Situation und zu besonderer Rücksichtnahme führt.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…