Erfreuliches zum Jahresbeginn

Der Neujahrsapéro am letzten Sonntag stand ganz im Zeichen der oft vergessenen erfreulichen Nachrichten. Umrahmt wurde der gut besuchte Anlass im Gemeindehaussaal vom Tango-Ensemble der Musikschule.

Jahresauftakt: Der Gemeindesaal war einmal mehr gut besucht. Im Hintergrund das Tango-Ensemble der Musikschule
Jahresauftakt: Der Gemeindesaal war einmal mehr gut besucht. Im Hintergrund das Tango-Ensemble der Musikschule

Sind Neujahrsapéros Geldverschwendung oder notwendig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Die Frage lässt sich kaum objektiv beantworten. Fest steht, dass der Anlass auch am 8. Januar 2017 gut besucht war, wobei auffällt, dass das Durchschnittsalter bei Neujahrsapéros jeweils eher hoch ist. Mit von der Partie waren fast der gesamte Gemeinderat und Vertreter des Einwohnerrats. So ist festzuhalten, dass diese zwei Stunden keine Alibiübung sind, sondern eine Möglichkeit, sich über verschiedene Anliegen auszutauschen. Das schmackhafte Apéro-Gebäck war von Frauen aus dem Asylheim beim Werkhof gebacken worden; so gab es Spezialitäten aus Afghanistan, Irak und Sri Lanka. Mit schmissigem Tango Argentino und anheimelnder Wiener Salonmusik brachte das Tango-Ensemble eine Brise südamerikanischer Wärme und österreichische Walzerseligkeit in den kalten Tag.


«Vergangenheit war nicht besser»

Gemeindepräsident Urs Hintermann fiel in seiner Ansprache nicht ins Lamento über die Weltlage ein, sondern begann mit guten Nachrichten. Er verwies auf den Rückgang der Armut, die massive Zunahme der Alphabetisierung in den letzten 200 Jahren und darauf, dass heute weniger als 5 Prozent der Neugeborenen vor dem fünften Lebensjahr sterben und die Schweizer Jugend seit 2000 nie mehr so friedlich war wie heute. Er analysierte auch die Tendenz, die Umwelt nicht objektiv, sondern verzerrt wahrzunehmen und sprach dabei auch die unzulässige Verklärung der Vergangenheit an. «Die Vergangenheit war zwar anders, aber nicht unbedingt besser», sagte er. Trotz dieses positiven Auftakts kam Hintermann auch auf Entwicklungen zu sprechen, die «in die verkehrte Richtung» liefen. Er konstatierte, dass immer mehr Staaten bessere Zukunftschancen in Alleingängen sehen. «Das scheint mir nicht logisch, nicht nachvollziehbar.» Zweitens seien Volksentscheide nicht mehr nachvollziehbar oder so knapp, dass sich Gesellschaften immer mehr gespalten präsentierten. Man müsse deshalb die Ursachen erforschen und allfällige Fehler korrigieren.


Optimistischer Ausblick

Urs Hintermann sprach auch den hohen Preis einer grenzenlosen Liberalisierung und die Tücken der direkten Demokratie an. Es sei «ein Trugschluss zu glauben, bei Abstimmungen gehe es um ‹Wahrheit›. Es geht fast immer um Interessen». Schliesslich müsse der Souverän die Konsequenzen von widersprüchlichen Entscheiden tragen. Der Gemeindepräsident schloss mit der Zuversicht, dass Lösungen bei unverzerrter Betrachtungsweise und mit Vernunft zu erreichen seien. Nach dem zweiten Musikteil konnten die Teilnehmenden ihre guten Wünsche mit Ballonen in den Winterhimmel aufsteigen lassen.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…