Erfolgreiche Erweiterung des Business Parcs

Zwei Jahre nach der Erweiterung des Business Parcs ist klar, dass sich die Investition von neun Millionen Franken gelohnt hat. Aktuell sind hier 42 Start-ups tätig.

Einblick: Barbara Jentges, CEO der PhACT GmbH, erläutert die Tätigkeit ihrer Firma – Beat Oberlin, Stiftungsrat, Gerda Massüger, Geschäftsführerin des Business Parcs sowie Klaus Endress, Präsident des Stiftungsrates (hinten, v. l.) hören auf
Einblick: Barbara Jentges, CEO der PhACT GmbH, erläutert die Tätigkeit ihrer Firma – Beat Oberlin, Stiftungsrat, Gerda Massüger, Geschäftsführerin des Business Parcs sowie Klaus Endress, Präsident des Stiftungsrates (hinten, v. l.) hören aufmerksam zu. Foto: Heiner Leuthardt

Heiner Leuthardt

Wir alle konnten zu Recht stolz sein auf diesen schönen Bau – ein stolzes Investment von insgesamt neun Millionen Franken. Das ist viel, aber wir haben dafür auch viel bekommen… – oder auch wenig, wenn man es an den Rettungsschirmen für gestrauchelte Banken und Volkswirtschaften misst», formulierte spitz Klaus Endress, Präsident des Stiftungsrates des Business Parcs. Bei seiner Begrüssung von rund 70 geladenen Finanzberatern, Treuhändern, HR-Verantwortlichen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik am Dienstagabend im Business Parc rechnete er vor, dass mit einer Milliarde Schweizer Franken 110 solcher Business Parcs geschaffen werden könnten, «gemeinnützige Stiftungen, die dem Staat nicht zur Last fallen, Institutionen, die mutige Menschen mit Ideen auf einen erfolgreichen Weg bringen, unternehmerisch tätig zu sein, Arbeitsplätze zu schaffen, beizutragen zum Wohlstand der Gesellschaft.»


Ein oder zwei Business Parcs für die Nordwestschweiz, die von vielen getragen würden, könnten jedoch genügen. Die Reinacher Einrichtung biete ein von aussen wie von innen attraktives Gebäude und die nötige Infrastruktur sowie ein angepasstes Dienstleistungsangebot, das geschätzt werde. «Per Ende letzten Jahres waren wir nahezu vollständig ausgebucht, nur wenige Quadratmeter standen in diesem Gebäude noch zur Verfügung», bilanzierte Endress. Heute sind nahezu 90 Prozent der Flächen vermietet.» Vermietet sind sie an 42 Start-ups mit rund 100 Arbeitsplätzen. «Insgesamt betreut der Business Parc aktuell 67 Start-ups mit mehr als 200 Arbeitsplätzen», erläuterte die Geschäftsführerin des Business Parcs, Gerda Massüger. «Von allen rund 120 Start-ups haben nur gerade zwei nicht reüssiert.» Das ergibt eine Erfolgsquote von 98,5 Prozent.


Diese ist beachtlich, weil mehr als die Hälfte der Start-ups nach fünf Jahren wieder vom Markt verschwinden. Letzteren Effekt führt Gerda Massüger im Wesentlichen auf schlechte Vorbereitung, fehlendes Verkaufstalent und Geldnot zurück. Umgekehrt bietet der Business Parc mit seinem Beratungsangebot eine solide Einstiegshilfe.


Beat Oberlin, Mitglied des Stiftungsrates, betonte die Bedeutung der Start-ups für die Wirtschaft, «für die es geeignete ‹Brutstätten› braucht.» Dies erfülle der Business Parc in mehrfacher Hinsicht: «Er führt Jungunternehmer zusammen, ermöglicht ihnen optimales Arbeiten, bietet Pool-Services zu äusserst günstigen Konditionen sowie Sparring-Partner im Hause.»

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…