Enge Gassen, wenig Verkehr und Bauen auf der grünen Wiese

Der HEV Reinach feierte sein 50-Jahr-Jubiläum und schaute zurück auf die damaligen Raumverhältnisse.

Schlusspunkt an der Jubiläums-GV: Fredy Schär verbreitete beste Laune.   Foto: Bea Asper
Schlusspunkt an der Jubiläums-GV: Fredy Schär verbreitete beste Laune. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Ein äusserst gelungener Anlass», kommentierten Besucher und genossen das reiche Apéro-Buffet. Dreimal so viele Teilnehmende als in den Jahren zuvor zählte der Vorstand des Hauseigentümervereins Reinach an seiner Generalversammlung. Die angekündigten 50-Jahr-Feierlichkeiten hatten 150 Hauseigentümer in den Gemeindesaal gelockt. Mit Bildern und Erzählungen erinnerte man sich an die Gründerzeit. Enge Gassen und wenig Verkehr waren der Alltag im Dorfzentrum. Und viele, die sich in Reinach den Traum vom Eigenheim verwirklichten, konnten noch auf der grünen Wiese bauen. Ob diese Menschen damals ahnten, dass Reinach als Wohnort immer begehrter werden würde, sich die Einwohnerzahl verdoppeln würde? Reinach zählt heute zu jenen Gemeinden mit dem kleinsten Leerwohnungsbestand.

«Da ging die Post ab»

Fotos dokumentieren, wie die Bauernhäuser nach und nach Neubauten weichen. Die ersten Hochhäuser ragen in den Himmel, die Strassen werden breiter und füllen sich mit Autos. Die Planer jedenfalls hatten Grosses vor mit Reinach und machten auch keinen Hehl daraus, dass die Zonenplanungen das Gesicht von Reinach für das nächste Jahrhundert bestimmen würden.

«Da ging die Post ab», sagte Präsident Thierry Bloch. Der Bauboom habe die Reinacher veranlasst, die Hauseigentümer-Interessengemeinschaft zu gründen. Die Anliegen seien in der Vereinsgeschichte die selben geblieben: Die Verteidigung des Privatbesitzes und das Abwehren von finanziellen Begehrlichkeiten durch den Staat. Immer kleiner geworden ist seither einzig die Geburtenrate, von 239 Geburten im 1966 auf 140 im Jahr 2014.

Lob vom SP-Gemeindepräsidenten

Gemeindepräsident Urs Hintermann würdigte die Bedeutung des HEV Reinach als Partner in der Interessensabwägung, die im politischen Prozess vorgenommen werde. Der HEV verleihe Einfamilienhausbesitzern eine Stimme, poche in Vernehmlassungen auf die Interessen des Privateigentums und betreibe Wahlkampf in politischen Abstimmungen. Der HEV sei ein wichtiger Teil der Demokratie. Und in Zeiten, in denen die Raumverhältnisse enger und die Landpreise teurer werden, werde die politische Einflussnahme des HEV immer wichtiger, hob Markus Meier, Präsident des Hauseigentümerverbandes Baselland, hervor. Er brachte seine Freude über das 50-jährige Engagement der Reinacher Hauseigentümer mit einem Geschenkgutschein zum Ausdruck und ermunterte die Reinacher, sich auch in den nächsten 50 Jahren für die verbliebenen Freiheiten einzusetzen.

Und Fredy Schär zum Ausklang

Die humorvolle Auseinandersetzung mit Politik, Raum und Zeit bildete den krönenden Abschluss der Jubiläums-Generalversammlung. Komiker und Musiker Fredy Schär brachte mit seinen Liedern und Witzen das Publikum herzhaft zum Lachen. Die ordentlichen Geschäfte der Generalversammlung waren unbestritten. Präsident und Vorstand wurden mit Applaus wieder gewählt und als Ersatz für den demissionierenden Beisitzer Heinz Roller wurde einstimmig Andreas Sigl gewählt.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…