Eine Lektion in römischem Städtebau

Anlässlich seines ­jährlichen Bummels ­besuchte der Reinacher Einwohnerrat die Römerstadt Augusta Raurica.

Antiker Rundgang: Adrian Billerbeck (links) und Dominique Gloor waren die Experten des Tages. Fotos: Caspar Reimer

Antiker Rundgang: Adrian Billerbeck (links) und Dominique Gloor waren die Experten des Tages. Fotos: Caspar Reimer

Pause in der Römerstadt: Gemeinderat Peter J. Meier, Einwohnerratpräsident Csaba Zvekan und Gemeindepräsident Melchior Buchs.

Pause in der Römerstadt: Gemeinderat Peter J. Meier, Einwohnerratpräsident Csaba Zvekan und Gemeindepräsident Melchior Buchs.

«Augusta Raurica ist in unserem Kulturverständnis das Sinnbild für Städte­planung, die das heutige Reinach auch betrifft», sagte Einwohnerrat Adrian Billerbeck (SVP), der seine Kolleginnen und Kollegen am vergangenen Samstag zusammen mit dem ebenso fachkun­digen Freund und Bekannten aus All­schwil, Dominique Gloor, durch die alte Römerstadt führte. Ein «Bummel mit Glo-Bi» sollte es laut Einladung werden, wobei klar wurde, dass es sich dabei nicht um die Figur Globi, sondern um die jeweils ersten Buchstaben von Gloor und Billerbeck handelte.

«Wir bieten seit vielen Jahren Führungen an verschiedenen Orten und für ganz unterschiedliche Menschen an. Eine politische Gruppe hatten wir aber noch nie», so Billerbeck. Nach einem ersten Apéro gab Billerbeck eine Einführung zum Thema Augusta Raurica zum Besten und dabei wurde schnell klar: Billerbeck hat Ahnung, wenn es um Römer geht. Kollege Gloor wurde zwischendurch die Aufgabe zuteil, Billerbeck zu widersprechen, was der ganzen Performance eine gewisse Lebendigkeit verlieh.

Die römische Kolonie Augusta Raurica am Südufer des Rheins wurde im Jahr 44 v. Chr. gegründet, entwickelte sich zur grössten Stadt der Region und zählte 200 n. Chr. rund 15000 Einwohnerinnen und Einwohner. Ihre Bedeutung hatte die Stadt nicht zuletzt wegen ihrer Lage, denn hier trafen die Nord-Süd-Verbindungen von Italien ins Rheinland und die West-Ost-Verbindung von Gallien an die Donau auf den Rhein. Mit dem Aufschwung der Stadt Basel im 7. Jahrhundert verlor der Ort an Bedeutung und wurde zu einem kleinen Fischerdorf. Heute ist das Gebiet der Dörfer August und Kaiseraugst eine Ausgrabungsstätte, ein Forschungszen­trum sowie ein Museum.

«Kulturelle Aneignung»

Billerbeck und Gloor gaben den anwesenden Parlamentarierinnen und Parlamentariern eine Lektion in römischem Städtebau, der Anlegung von Abwassersystemen und antikem Theaterspektakel. Auch mit politischen Anspielungen sparten die beiden nicht, etwa dann, wenn es um «die kulturelle Aneignung» der Römer ging: «Die Römer nahmen das Beste von anderen Kulturen und entwickelten es in ihrem Sinne weiter.»

Von Rom nach New York

Später am Nachmittag gab es für Einwohnerratskolleginnen und -kollegen die Gelegenheit, bei einem Gladiatorenkampf selbst eine Rolle zu besetzen und sie in einer Art Theater nachzuspielen. Gegen Abend liessen die Reinacher die Römer definitiv hinter sich und pilgerten nach Hause ins «New York Café», wo es Hamburger zu essen und Billard zum Spielen gab.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…