Ein Meilenstein nicht nur für Kirchgemeinde

Eine lange Planungsphase endete mit dem Spatenstich für das neue Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche und dem ersten der beiden Alterswohnblöcke.

Gruppenbild mit Schaufeln: (v. l.) Pfarrerin Florence Develey, Hans Oppliger, Präsident Genossenschaft Aumatt, Bianca Maag, Präsidentin der Kirchenpflege, die Architekten des Projektes insieme, Yves Stump und Hans Schibli, Dieter Bäni, Architekt u
Gruppenbild mit Schaufeln: (v. l.) Pfarrerin Florence Develey, Hans Oppliger, Präsident Genossenschaft Aumatt, Bianca Maag, Präsidentin der Kirchenpflege, die Architekten des Projektes insieme, Yves Stump und Hans Schibli, Dieter Bäni, Architekt und Vertreter Genossenschaft Aumatt, sowie Bauleiter Rolf Eigenmann. Foto: Heiner Leuthard

Heiner Leuthardt

Regen tröpfelte beim Spatenstich am Dienstagnachmittag für das neue Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirchgemeinde im Mischeli sowie dem ersten der beiden Wohnblöcke mit altersgerechten Wohnungen. Nach kurzen Grussworten machte man sich ans Werk, nur wollten die vergoldeten Spaten nicht ins Erdreich eindringen. Niemand gab auf und folgte dem beherzten Einsatz von Pfarrerin Florence Develey. Mit vollem Körpereinsatz gelang es ihr, einige Erdklumpen auszustechen. Für alle war dies ein Heidenspass – und im Hintergrund hob ein mächtiger Bagger majestätisch die Schaufel gefüllt mit Erde. Die Baugrube hat bereits ihre Konturen.

Beim Apéro im Kirchgemeindehaus strahlten alle um die Wette, schliesslich endete eine lange Vorbereitungs- und Planungsphase, die 1992 begann. «Drei Anläufe für ein neues Kirchgemeindezentrum wurden gemacht», erinnerte Bianca Maag, Präsidentin der Kirchenpflege, an die Vorgeschichte. «Daher ist der Spatenstich ein Meilenstein.» Persönlich habe sie grosse Freude, aber auch etwas den «Bammel», wenn sie an das grosse, 7,8 Mio. Franken teure Projekt denke. «Mit dem heutigen Spatenstich realisieren wir aber das beste Projekt.»

Neue Angebote seitens der Kirche
Von einer neuen Ära sprach Pfarrerin Florence Develey. «Die neuen hellen Räume mit den grossen Fenstern werden zu einer Belebung führen.» Die Räume werde die Kirchgemeinde mit neuen Angeboten füllen. Dazu erarbeitete man ein neues Leitbild. Wichtig ist für die Pfarrerin, dass die «Alltagskirche» mit dem neuen Kirchgemeindezentrum aufgewertet werde, in Ergänzung zur «Sonntagskirche».

Erste Alterswohnungen ab 2014
Gemeinderätin Beatrice von Sury freute sich über das deutliche Zeichen für die ältere Generation, das mit dem Spatenstich gesetzt werde. «Die geplanten Alterswohnungen helfen mit, dass die ältere Generation in Reinach bleiben kann, aber dass auch Junge hier leben können.» Begrüssenswert sei ebenfalls die Aufwertung des Quartiers. Strahlend stellte der Präsident der Genossenschaft Aumatt, Hans Oppliger fest: «Es ist eine Erlösung für uns, dass es vorwärtsgeht.» Denn eigentlich wollte man mit den geplanten altersgerechten 28 Wohnungen einen Ersatz für jene schaffen, die mit der Neugestaltung des Seniorenzentrums Aumatt weggefallen waren.

Nach der ersten Bauphase, die 2014 abgeschlossen sein wird, kann das alte Kirchgemeindezentrum abgerissen und der zweite Wohnblock hochgezogen werden. 2015 wäre auch dieser bezugsbereit. 12,1 Mio. Franken investiert die Genossenschaft in die beiden Häuser. Ein bewegender Augenblick war der Spatenstich auch für die Architekten Stump und Schibli. «Nach der langen Planungsphase ist es toll, dass nun gebaut wird», betonte Yves Stump. Faszinierend sei, dass das Projekt, das bisher nur zweidimensional vorliege, nun in den Raum wachsen könne.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…