Die Musikgesellschaft zog es zweimal «ostwärts»

Nachwuchstalent am Xylofon: Adrian Schär spielte virtuos; im Hintergrund Matthias Kümin.  Fotos: Thomas Brunnschweiler

Nachwuchstalent am Xylofon: Adrian Schär spielte virtuos; im Hintergrund Matthias Kümin. Fotos: Thomas Brunnschweiler

Ehrenpräsident: Olivier Humair bleibt als Klarinettist weiter aktiv.

Ehrenpräsident: Olivier Humair bleibt als Klarinettist weiter aktiv.

Im Gegensatz zum Freitag war die Weiermatthalle am Samstag am Jahreskonzert der Musikgesellschaft Konkordia Reinach besser besetzt, und dies trotz anhaltendem Schneefall. Den Auftakt des Abends bildete der Einmarsch des Blasorchesters der Musikschule Reinach, das zuerst «Olympic Spirit» spielte. Vereinspräsident Olivier Humair, der dem Anlass zum 14. Mal vorstand, gab seinen Rücktritt und den Namen seines Nachfolgers bekannt. Es ist Urban Roth, der im Waldhorn-Register spielt. Nach der Übergabe eines Schecks über 500 Franken an das Jugendblasorchester konnte Adrian Schär in «Helter Skelter» solistisch am Xylofon brillieren. Es folgten das abwechslungsreiche Medley «The Star Wars Saga» und Justin Timberlakes «Can’t stop the Feeling». Vom stark beklatschten und von Matthias Kümin sicher dirigierten Jugendensemble gab es als Zugabe Irving Berlins Jazzstandard «Puttin’ on the Ritz».

Hohes Niveau

Nach der Pause erklang zum Einzug ein Marsch. Urban Roth gratulierte Peter Christen zum 40-jährigen Vereinsjubiläum und zum Titel eines kantonalen Ehrenveteranen. Olivier Humair wurde nach 37-jähriger Vereinsmitgliedschaft – davon 26 Vorstands- und 14 Präsidialjahre – zum Ehrenpräsidenten ernannt. Dann griff Denis Laile, der das Ensemble bald verlassen wird, zum Taktstock. Nach japanischen pentatonischen Klängen, der Suite «Balkanya» und zwei Stücken von Yosuke Fukuda erklang die Filmmusik «The Last Samurai» von Hans Zimmer. Hier zeigte die MG Konkordia ihr ganzes Potenzial. Das Schlagwerk kam in der kriegerischen Passage massiv zum Einsatz, die idyllischen Teile waren akkurat gespielt, die Accelerandi homogen. Selbst die Kriegsschreie der Samurai wurden von den Musikern rhythmisch präzise vorgebracht. Nach diesem klanglichen Höhepunkt spielte das Ensemble noch «Abschied der Slawin», einen russischen Marsch von 1912. Das Orchester zeigte ihre Klasse durch einen satten Gesamtklang, präzise und subtile Dynamik und ausgesprochene Musikalität.

Aktuelles Motto

Nach den Danksagungen taten sich die beiden Ensembles zu einer Grossformation zusammen. Die «Hymn to Red October» ist die Titelmelodie des Films «Jagd auf Roten Oktober» und ist von sowjetischem Pathos geprägt, und manch einer dachte wohl an die zeitgleiche Wahl Putins in Russland. Auch im «A Klezmer Karnival» von Philip Sparke standen die Jungen der MG Konkordia bezüglich Tempo- und Rhythmuswechsel in nichts nach. Das Thema «ostwärts» funktionierte; Goethe hätte wohl gesagt: «Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.»

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…