Der Natur auf der Spur

Nach einer Entdeckungsreise in das Land der Biber geht es auf Neophyten-Jagd: Der Natur- und Vogelschutzverein Reinach bietet neu auch für kleine Naturforscher ein tolles Programm an.

Anpacken ist angesagt: Die Neophyten auszureissen machte den Kindern grossen Spass.Foto: Bea Asper
Anpacken ist angesagt: Die Neophyten auszureissen machte den Kindern grossen Spass.Foto: Bea Asper

Leiterin Katharina Bruno und weitere erfahrene Betreuerinnen unternehmen mit Kindern ab sieben Jahren spannende Exkursionen. «Nach einer Pause meldet sich die Jugendgruppe zurück», freut sich Mitinitiantin Sonata Zabulioniene. Die Idee der Nachwuchsförderung sei nicht neu. «Doch zeitweise fehlten dem Verein die personellen Ressourcen für ein zusätzliches Kinderprogramm.»

Die Jugendgruppe ist im August mit einer spannenden Entdeckungsreise in das Land der Biber erfolgreich gestartet. Letzten Samstag ging es auf Neophyten-Jagd. Ausgerüstet mit Pickel und Schaufel befreite die fleissige Gruppe die Natur von jenen Pflanzen, die nicht hierher gehören, durch ihr rasches Ausbreiten für ein Ungleichgewicht sorgen und für manche Tiere giftig sind.

Die Kinder wollten natürlich ganz genau wissen, warum man diese Pflanzen ausreissen muss – und bekamen ausführliche Antworten. Unter anderem auch von Marc Bayard, Leiter Umwelt und Energie der Gemeinde Reinach, welche den Anlass der Jugendgruppe unterstützte. Bayard weckte bei den Kindern Neugier und Aufmerksamkeit. Er zählte ihnen eine Vielzahl von Pflanzen auf, die man aufspüren und entfernen muss. Das Übel werde an der Wurzel gepackt: «Es reicht nicht aus, nur Blätter oder Stängel auszureissen, manchmal muss man ganz tief graben», sagte Bayard. Das gefiel den Kindern. Mit Beispielen aus dem Alltag veranschaulichte Bayard die Zusammenhänge von Natur- und Tierreich und sprach der Gruppe ein grosses Lob aus «für ihren Einsatz für die gute Sache». Die Anwesenden hatten ihren Spass, das Mitanpacken erfüllte sie voller Stolz – dabei lachte ihnen die Sonne ins Gesicht. Man roch an den Blättern, schaute sich den Stängel ganz genau an und untersuchte den Wurzelstock. Die Kinder tauchten die Hände in die Erde, wühlten vergnügt darin und waren gespannt darauf, was da alles zum Vorschein kam. Mit vereinten Kräften buddelte man ganze Sträucher aus.

Mosttag am Samstag

Der Einsatz wurde belohnt mit einem ausgiebigen Zvieri in gemütlicher Runde. Die Kinder tauschten ihre Erfahrungen aus und hatten vor allem eine Frage: «Wann gibt es den nächsten Ausflug?» Katharina Bruno hatte für sie eine sehr erfreuliche Antwort: «Schon diesen Samstag gibt es wieder einen Anlass – und erst noch einen ganz besonderen.» Auf dem Programm steht der legendäre Mosttag. Los geht es bereits um 9 Uhr, Treffpunkt ist das Bienenhaus Wildhaber in der Rüttenen. «Wir sammeln im ­Hochstamm-Obstgarten Rüttenen das Fallobst ein und bringen dieses zum Mostpressen beim Fichtenhof in Therwil.» Schon nach dem ersten Tropfen des selber hergestellten Süssgetränks aus reinem Naturprodukt wird sich die Vorahnung bestätigen: Welch einzigartiger Genuss. Infos und Anmeldung: https://www.vnvr.ch oder per E-Mail: katharina.bruno@gmail.com.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…