Deckel auf – die Premiere!

Am Samstag fand zum ersten Mal ein Koffermarkt in Reinach statt. Die Aussteller präsentierten Selbstgemachtes für jedes Budget.

Rege besucht: Der erste Koffermarkt im Birstal überzeugte durch Vielfalt und Qualität.  Foto: Axel Mannigel
Rege besucht: Der erste Koffermarkt im Birstal überzeugte durch Vielfalt und Qualität. Foto: Axel Mannigel

Axel Mannigel

Koffer an Koffer, Schnalle an Schnalle: Dicht gedrängt verkauften über 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker in der Aula Fiechten ihre selbst gemachten Artikel. Sowohl sie als auch die Organisatoren Evelyn und Steffen Herbert vom Verein Koffermarkt Reinach freuten sich über den regen Andrang. Trotz des herrlichen Wetters und der Herbstmesse in Basel war der erste Reinacher Koffermarkt gut besucht, und das den ganzen Tag hindurch. «Das hat uns positiv überrascht», kommentiert Steffen Herbert begeistert den Erfolg.

Das Interesse zeigt, dass in Reinach und im Birstal eine Nachfrage für die sonst in der Schweiz bereits etablierte Idee des Koffermarktes herrscht. Wichtigstes Kriterium für diese Art des Verkaufs ist, dass alle Artikel selbst hergestellt sein müssen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und so gab es in Reinach unter anderem Schmuck, Karten, Gestricktes, Marionetten, Gebäck, Taschen und Kleidung zu erwerben.

Schöne Koffer
Während bei einem anderen Markt, etwa einem normalen Flohmärt, die Sachen einfach so präsentiert werden, kommt bei einem Koffermarkt alles aus dem – Koffer. Die Idee stammt aus den USA: Dort laden Händler ihre Waren in den Kofferraum ihres Autos und gehen auf Verkaufstour. In Reinach waren nicht nur die Kunsthandwerke ein Hingucker, sondern auch die Koffer selbst, unter ihnen viele ältere und alte Exemplare mit Patina und Reisespuren.

Was bewegt dazu, auf einem Koffermarkt auszustellen? «Ich wollte einfach mal ausprobieren, wie das ist», kommentiert eine Kunsthandwerkerin ihre Motivation und freut sich über die alternative Möglichkeit des Verkaufs. Allein der Platz sei etwas eng gewesen. «Wir müssen uns gut überlegen, wo wir den nächsten Koffermarkt durchführen», stimmt Herbert zu. «Wenn der Markt am 21. März 2015 wieder in der Aula Fiechten stattfinden soll, müssen wir uns auf 50 Verkaufsplätze beschränken.» Bereits heute sind 30 Plätze zu vergeben, die ersten Anmeldungen sind schon eingegangen. Wer sich ebenfalls seinen Platz reservieren will, tut das hier:  evelyn.herbert@hotmail.com

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…