Chäppelihäx trotzte Witterung

Auch Windböen und Nässe konnten die Begeisterung für den noch jungen, aber doch urzeitlichen Frühlingsbrauch nicht er- sticken. Rund 200 bis 300 Menschen fanden sich beim Funggefüür ein.

Gfürchig: Chäppelihäx und Teufel scheuen das Feuer nicht.  Fotos: Thomas Brunnschweiler
Gfürchig: Chäppelihäx und Teufel scheuen das Feuer nicht. Fotos: Thomas Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler

An einem langen Tisch vor dem Heimatmuseum konnten sich am Samstag die Teilnehmenden mit Fackeln und Chäppelihäx-Ansteckern versorgen, bis um 18.30 Uhr auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz, von den Räre- und Treichleträgern angefeuert, die grosse Rumorete begann. Auf zwei Wagen wurden Feuer entzündet, worin sich Teufel und Chäppelihäx als metallene Schemen zeigten. Jogi Weiss, der Schöpfer der Chäppelihäx-Maske, war krankheitshalber abwesend. Trotz weiteren Krankheitsausfällen erschienen doch einige Torkelweible und der Dorfmauser aus Oberhofen. Auch die Hexen der Reinacher Turbomüsli beobachteten das Geschehen als Zaungäste.

André Sprecher, der Präsident des Vereins «Chäppelihäx», begrüsste die Anwesenden, bevor alle das «Lied von der Chäppelihäx» von Hansjörg Hänggi sangen. Die Begleithexen und die Tambouren – erstmals mit einem Metallhelm ausgestattet – hatten sich in Linie aufgestellt, als die Chäppelihäx aus dem Felsen sprang und zusammen mit dem Teufel zu Trommelklängen ihren Besentanz aufführte. Danach formierte sich der Fackelzug zum Leiwald, wo das Fungge-füür entzündet wurde und Füürreedli in den Nachthimmel flogen. Anfangs war es auf dem Füürplatz noch etwas rauchig, aber es waren sogar mehr Leute anwesend als beim Abmarsch. Nur das Wydli auf dem Funggefüür musste sein Leben in Einsamkeit aushauchen. Trotz der unfreundlichen Witterung war die vierte Ausgabe der Chäppelihäx dennoch ein Erfolg.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…