Blagedde-Fescht: Bhalt Dini eigeni Fasnacht, Alte!

Das Reinacher Fasnachtskomitee hat das Sujet für die Fasnacht 2020 bekannt gegeben und auf dem Gemeindehausplatz die Blaggedde vorgestellt.

Enthüllt: Am Samstag gab Obfrau Désirée Lang das Fasnachtssujet bekannt und stellte den Blageddenkünstler Sascha Wüthrich vor.  Foto: Caspar Reimer
Enthüllt: Am Samstag gab Obfrau Désirée Lang das Fasnachtssujet bekannt und stellte den Blageddenkünstler Sascha Wüthrich vor. Foto: Caspar Reimer

Wie immer am ersten Samstag im neuen Jahr hat das Reinacher Fasnachtskomitee am vergangenen Wochenende das Sujet und die dazugehörende Blaggedde der Öffentlichkeit vorgestellt. In diesem Jahr haben sich die Fasnächtler ein grosses, und durchaus emotional besetztes Thema vorgenommen: Es geht um das Bewahren der eigenen Kultur, der eigenen Bräuche und Traditionen oder sogar der eigenen Sprache. All dies sollten wir nach Meinung der Reinacher Fasnächtler bewahren und nicht nur er- sondern auch behalten — deshalb lautet das Motto schlicht und einfach:«Bhaltse».
Blagedden-Künstler ist der 45-jährige Sascha Wüthrich, der schon seit 20 Jahren bei der Reinacher Fasnacht als Mitglied der Wagen-Clique «Die Gschrubbte» dabei ist und zum ersten Mal ein Motiv eingereicht hat: «Ich wurde mit meinem ersten Vorschlag gleich angenommen», freut sich Wüthrich: «Die Idee hinter dem Motiv ist schon, dass wir unser Eigenes bewahren und beschützen sollten», so Wüthrich. Man könne das Motto auch auf die Fasnacht übertragen: «Wir sollten unsere eigene Fasnacht behalten, sollten dafür sorgen, dass sie nicht zu einem x-beliebigen Event verkommt», sagt der Blagedden-Künstler. In dem Schriftzug auf der Blaggedde, die in Form eines Zoggelis daherkommt, sind vier Buchstaben gross geschrieben, woraus sich das Slang-Wort «Alte» herauslesen lässt. «Mit dem Wort Alte soll die Bladegge auch Junge ansprechen.»

Die Blaggedde ist für 9 Franken in Kupfer, für 16 Franken in Silber und für 35 Franken in Gold zu kaufen. Zudem gibt es wie jedes Jahr eine limitierte handbemalte Auflage für 27 Franken. Erhältlich ist sie an diversen Kiosken, bei der Raiffeisenbank Reinach, im Coop im Dorf, in der Apotheke Liechti (Dorf und Mischeli) und bei allen Fasnachtsteilnehmern.

Fasnachtsfahrplan

Am Samstag, dem 1. Februar, wird das Reinacher Dorfzentrum dekoriert. Die eigentliche Fasnacht beginnt am Schmutzige Donnschtig, 20. Februar mit dem Kinderumzug um 14.30 Uhr, gefolgt vom Kinderball. Am Freitagabend, dem 21. Februar, findet ebenfalls im Dorfzentrum ab 19 Uhr das «Vorspiel» mit 16 Guggenmusiken sowie diversen Bühnen und Zelten statt. Der Höhepunkt folgt am darauffolgenden Samstagnachmittag mit der Strassenfasnacht ab 14 Uhr, der Wagenausstellung entlang der Hauptstrasse ab 17 Uhr und dem Guggenkonzert ab 19 Uhr. Der «Cherusball» steigt dann am Samstag, 29. Februar in der Aula Fiechten.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Motion: Wildes Plakatieren soll der Vergangenheit angehören. Wahl- und Abstimmungswerbung soll nur an offiziellen Stellen erlaubt sein.  Foto: Archiv / Kenneth Nars
Reinach10.09.2025

Plakatschlacht soll ein Ende haben

Der Einwohnerrat unterstützt die Forderung nach einem Verbot des wilden Plakatierens vor Wahlen und Abstimmungen. Dafür soll die Gemeinde mehr offizielle…
Mannschaftssport: Gut zwei Drittel der Mitglieder des Vereins spielen Unihockey.  Fotos: ZVg
Reinach03.09.2025

«Am Ball bleiben»: 100 Jahre sind für den Reinacher Sportverein noch nicht genug

Der Reinacher Sportverein feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Er blickt auf erfolgrei-che Jahrzehnte zurück.
Bestnote: Seraina Meili wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Foto: Tobias Gfeller
Reinach27.08.2025

Reinacherin plant Energiezukunft des Pilatus mit

Seraina Meili prüfte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern gemeinsam mit einem Kommilitonen, wie die thermische Energieversorgung der Gebäude…