Feuerteufel und Autodiebe unterwegs

Zwei Toilettenhäuschen abgebrannt, drei Autos aufgebrochen – so lautet die polizeiliche Bilanz der vergangenen Woche. Zu den Brandfällen sucht die Polizei noch Zeugen.

In Flammen: Bereits zum zweiten Mal brannte ein Toilettenhäuschen im dicht besiedeltem Wohngebiet. Fotos: zVg

In Flammen: Bereits zum zweiten Mal brannte ein Toilettenhäuschen im dicht besiedeltem Wohngebiet. Fotos: zVg

Scheibe eingeschlagen: Seit Anfang Juli sind bei der Polizei Basel-Landschaft 66 Anzeigen wegen Diebstählen aus Fahrzeugen eingegangen.

Scheibe eingeschlagen: Seit Anfang Juli sind bei der Polizei Basel-Landschaft 66 Anzeigen wegen Diebstählen aus Fahrzeugen eingegangen.

Man könnte meinen, der Feuerteufel treibe in Reinach sein Unwesen: So sind ­vergangene Woche jeweils zu nächtlicher Stunde gleich zwei Toilettenhäuschen in dicht besiedelten Wohngebieten in ­Flammen aufgegangen: Während der Nacht auf Dienstag kurz nach 2 Uhr geriet das freistehende Häuschen beim Spielplatz Landhof an der Talackerstrasse in Brand – das Feuer wurde der Polizei um 2.30 Uhr gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das auf Holz gefertigte Toilettenhäuschen bereits in Vollbrand und wurde «trotz des raschen Einsatzes der Feuerwehr komplett zerstört», so die Medienmitteilung der Polizei. Der zweite Brand ereignete sich in der Nacht auf Freitag kurz vor 1 Uhr beim Spielplatz Surbaum an der Habshagstrasse. Dort ging die entsprechende Meldung um 0.51 Uhr bei der Polizei ein. «Beim ­Eintreffen der Ereignisdienste am Brandort drangen bereits Flammen aus dem Toilettenhäuschen.» Das Objekt wurde stark beschädigt. Da in beiden Fällen Brandstiftung vermutet wird, sucht die Polizei Zeugen: «Personen, die in der ­Umgebung der beiden Tatorte Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei uns zu melden», so die Polizei Basel-Landschaft gegenüber dem Wochenblatt. Darüber, wie die Feuer gelegt wurden oder entstanden sind, können die Ermittler noch keine Angaben ­machen.

Diebe gefasst

Doch nicht nur brennende Toilettenhäuschen sorgten in der Stadt vergangene Woche für Unruhe: Am Donnerstag kurz vor 3.45 Uhr morgens wurden in einer Einstellhalle an der Hauptstrasse drei Personenwagen aufgebrochen, wobei die Polizei kurz nach dem Delikt drei Täter festnehmen konnte. Zurzeit werde geprüft, ob die drei Festgenommenen – ein 20-jähriger und zwei 19-jährige Schweizer – auch für andere Delikte in Frage kommen, denn: Bei der Polizei Basel-Landschaft sind seit Anfang Juli 66 Anzeigen wegen Diebstählen aus Fahrzeugen eingegangen. Die Tatorte verteilten sich auf das ganze Kantonsgebiet.

Teils wurde bei den Fahrzeugen die Seitenscheibe eingeschlagen, viele Autos waren aber auch unverschlossen. Dabei haben es die Täter hauptsächlich auf Bargeld, Kreditkarten, Wertgegenstände und elektronische Geräte abgesehen. Anlässlich dieser Häufung von Diebstählen aus Autos rät die Polizei zu mehr Achtsamkeit: Wichtig sei es etwa, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurückzulassen sowie das Fahrzeug samt Fenstern, Schiebedach und Kofferraum immer abzuschliessen.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…