40 Jahre lebendiges Reinach

Zum 40-Jahr-Jubiläum des Vereins Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach (AGLR) präsentieren zehn Vereinsmitglieder ihre Werke in einer abwechslungsreichen Ausstellung.

Bewegte Vielfalt: Petra Kaderli, Präsidentin des Vereins Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach, arrangiert Exponate für die
Bewegte Vielfalt: Petra Kaderli, Präsidentin des Vereins Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach, arrangiert Exponate für die

Dieses Wochenende sollen für einmal die aktiven Mitglieder der AGLR und deren kreatives Schaffen im Vordergrund stehen», erklärt Petra Kaderli, Präsidentin des Vereins. Deshalb feiern die Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach ihren vierzigjährigen Geburtstag mit einer dreitägigen Ausstellung: Zu bewundern gibt es Lüstertechnik von Rita Back, Glasfusing-Objekte von Bruno Weber, Yvette Hafner und Iryna Zimmermann, Recycling-Schmuck, Häkelschals und Accessoires von Irene Bloch, Genähtes und Gestricktes von Susanne Zbinden, Tiffany-Werke von Christine Feigenwinter und abstrakte Gemälde von Margot Käser, Katharina Kunz und Christina Kilchherr. Alle Aussteller waren in den letzten vierzig Jahren einmal in einer Arbeitsgruppe aktiv. Am Freitagabend um 19 Uhr wird die Präsidentin Petra Kaderli mit Gemeinderat Paul Wenger die Ausstellung eröffnen, für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Holz und Brassluft.


Vielfältiges Kursangebot

Der Verein AGLR ist am 1.  April 1976 aus dem Konsumentenforum entstanden. Er engagiert sich seither für ein attraktives Kursangebot in Reinach, ist Co-Veranstalter des Reinacher Jazz-Weekends im Sommer und organisiert auch den traditionellen Weihnachtsmarkt. In der zum Freizythuus gehörenden Galerie 47 bietet der Verein Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen.
Da sich die Kursbedürfnisse in den letzten vierzig Jahren immer wieder gewandelt haben, hiess es, stets wachsam und beweglich zu bleiben und auf neue Wünsche und Trends einzugehen. Während man in den ersten Jahren vorwiegend Kreativkurse angeboten hat, sind später dann auch Kurse zu Lebensgestaltung und Körperbewusstsein und kürzere Workshops wie etwa zur Farbtypberatung dazugekommen. Immer
beliebt durch all die Jahre hindurch waren die Sprachkurse. «Wir wollen dazu beitragen, dass Reinach lebt», erklären Petra Kaderli und Aktuarin Rita Sprecher.
Die Kurse im Freizythuus sind beliebt und stets gut gebucht, immer schwieriger aber wird es, Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen: «Wir würden uns sehr über Interessierte freuen, die aktiv bei uns mitmachen möchten», betont Petra Kaderli. Im Sommer 2017 werden die Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach zusammen mit der Oase/Elternbildung Reinach und «Kultur in Reinach» in das Leimgruberhaus an der Schulgasse 1 einziehen. «Wir hoffen, dass wir dadurch Synergien nutzen und auch vermehrt Parallelangebote in unser Programm aufnehmen können», freut sich die Präsidentin.


Bewegte Vielfalt

Ausstellung zum 40-Jahr-Jubiläum der Arbeitsgruppe Lebendiges Reinach, Freizythuus und Galerie Werkstatt, Brunngasse 4/6, Freitag, 1. April, 19 bis 21 Uhr, Samstag, 2. April, 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 3. April, 11 bis 17 Uhr. <link http: www.freizythuus.ch external-link-new-window>www.freizythuus.ch

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Bewährt: Das Konzept einer Reinacher Museumsnacht hat sich bis heute als erfolgreich erwiesen. Foto: Caspar Reimer / Archiv
Reinach12.11.2025

Galerien-Nacht: Der Dorfkern wird zur Kunstmeile

Zum 13. Mal findet am Wochenende die 2005 gegründete Galerien-Nacht im ReinacherOrtskern statt. Diesmal sind sogar zwei Galerien mehr dabei.
Guter Indikator für eine artenreiche Kulturlandschaft: der Steinkauz. Foto: Martin Becker / BirdLife.ch
Reinach12.11.2025

Eine Erfolgsgeschichte für Natur und Mensch

Nach fast 40 Jahren brütete 2023 in der Nordwestschweiz erstmals wieder ein Steinkauzpaar. Für die erfolgreiche Rückkehr wurde viel investiert –gerade auch im…
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…