10. Maibaumfeier auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz

Attraktiv und knifflig: Der Bändeltanz unter dem Maibaum.  Foto: Heiner Leuthardt
Attraktiv und knifflig: Der Bändeltanz unter dem Maibaum. Foto: Heiner Leuthardt

Heiner Leuthard

Vor zehn Jahren fand auf Initiative des verstorbenen Bürgergemeindepräsidenten Hanspeter Roth die erste Maibaumfeier der jüngeren Reinacher Geschichte statt. «Jüngere Geschichte» deshalb, weil dieser Frühlingsbrauch im Baselbiet verankert ist. Auf den Brauch mit heidnischen Wurzeln, «bei dem der Winter verabschiedet und der Frühling und der Sommer willkommen geheissen werden», verwies am Sonntag Bürgerrätin Daniela Grieder. Es sei zugleich ein Fruchtbarkeitsbrauch, der dank der Revolution mit der politischen Komponente des Maibaums als Freiheitssymbol erweitert worden sei.

Die Jubiläumszahl 10 interpretierte die Bürgerrätin auf originelle Art: «Für mich steht die ‹1› für meine erste Maibaumfeier und die ‹0› für die reibungslose Durchführung.» Dafür hätten sich die Buurezunft, der Volkstanzkreis Reinach, der Jodlerclub Reinach gemeinsam mit der Bürgergemeinde eingesetzt. Bürgergemeindepräsident Peter Meier dankte allen Beteiligten ebenso herzlich wie Petrus für die Sonne. Erstmals verzichtete man auf den Rundgang zu den geschmückten Brunnen, dafür genossen die vielen Besucher die Darbietungen auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Reinach06.08.2025

Das politische Gespür wurde ihr in die Wiege gelegt

Die neue Einwohnerratspräsidentin Barbara Wyttenbach erzählt von den Herausforderungen ihres Amtes und davon, was ein Fussgänger­streifen mit ihrer…
Reinach06.08.2025

Videos für die Reinacher Geschichte

Das Reinacher Kulturduo Barbara Preusler und Aernschd Born hat der Stiftung Ernst Feigenwinter die ersten 25 Video- gespräche aus dem Projekt «Blickpunkt…
Reinach23.07.2025

Feuerwerks-Petition: Kein Verbot, dafür mehr Sensibilisierung

Eine Petition forderte ein Feuerwerksverbot in Reinach – vergeblich. Die Gemeinde nimmt das Anliegen aber ernst.