«Wochenblatt» zieht ins Arleser Zentrum

An der Ermitagestrasse 13 beziehen Redaktion und Anzeigenverkauf des amtlichen Anzeigers für das Birseck und das Dorneck ihr neues Domizil.

Das «Wochenblatt»-Team vor seinem neuen Domizil an der Ermitagestrasse 13 (v. l.): Manuela Koller, Dominique Hertz-
Das «Wochenblatt»-Team vor seinem neuen Domizil an der Ermitagestrasse 13 (v. l.): Manuela Koller, Dominique Hertz-

Thomas Kramer

Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben wir «Wochenblatt»-Mitarbeiter unsere Züglete vermutlich bereits hinter uns gebracht. Die neuen Arbeitsplätze sind eingerichtet, die Computer summen, die Telefonapparate klingeln wieder – schon sind Redaktion und Inserateverkauf an der Produktion der nächsten Ausgabe.

Mit dem Einzug in das ehemalige Kleinbauernhaus an der Ermitagestrasse 13 findet das «Wochenblatt» nach über sieben Jahren Verbleib im Langacker 11 wieder zurück in den Arleser Dorfkern. Mehr noch: Der neue Standort ist noch zentraler als am Stollenrain, wo das «Wochenblatt» ursprünglich domiziliert war. Somit rückt der Anzeiger auch physisch wieder ganz ins Bewusstsein der Bevölkerung. Unsere Büroräumlichkeiten liegen im Erdgeschoss, der Anzeigenverkauf hat seine Arbeitsplätze passenderweise im ehemaligen Ökonomie-Bereich bezogen, die Redaktion produziert die Zeitung dort, wo einst die Küche und der beheizte Wohn- und Schlafbereich gelegen haben.
Der neue Standort passt ausgezeichnet zum lokal verwurzelten Anzeiger. Wie auch das «Wochenblatt», das mittlerweile in seinem 106. Jahrgang erscheint, blickt unser neues Zuhause, zu dem auch die vorgelagerte Blumen-
rabatte gehört, ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück.

Vermutlich im 18. Jahrhundert, damals noch am Dorfrand, erbaut, wurde das Gebäude 1979 in das Inventar der geschützten Baudenkmäler des Kantons Basel-Landschaft aufgenommen. Das Haus bildet zusammen mit dem sich anschliessenden, eben erst aufwendig renovierten Sundgauerhof und dem sich gerade im Umbau befindenden Gebäude dahinter ein historisch wertvolles Ensemble, das Arlesheims Vergangenheit als Bauerndorf bezeugt.

Ein Haus mit Geschichte
1980 wurde das Bauernhaus saniert. Ein Jahr später öffnete das noch in bester Erinnerung gebliebene Mode- und Dekogeschäft «4 Jahreszeiten» seine Türen, von dem noch das eiserne Schild an der Fassade hängen geblieben ist. Es war eines der ersten Ladengeschäfte im heute so belebten Dorfzentrum, das weitum den Ruf als attraktivstes Open-air-Shoppingcenter der Region geniesst.
Von hier aus also wird die Redaktion zusammen mit den freischaffenden Autoren das «Wochenblatt» mit Geschichten füllen. Von hier aus wird das Verkaufsteam unsere Werbekunden beraten – wenn es um ein Inserat im «Wochenblatt Birseck/Dorneck» geht oder auch um die Werbung in unseren Partnerzeitungen «Wochenblatt Schwarz-bubenland/Laufental»,     «Oberbaselbieter Zeitung» und «Birsigtalboten». Wir empfangen Sie gerne vor Ort.

Sie erreichen uns auch weiterhin über die bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen, die hier nebenan (blaue Spalte), dem Impressum auf Seite 2 oder im Internet unter www.wochenblatt.ch entnommen werden können.
Das ganze «Wochenblatt»-Team freut sich darauf, für Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, Geschäftspartner und Inserenten, an neuer Wirkungsstädte in gewohnter Manier Woche für Woche eine hochwertige Zeitung zu machen: das «Wochenblatt» für Ihre Region, für Ihre Gemeinde, für Sie.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.07.2025

Der 11er ist spitze, aber noch nicht in der Bauphase

Seit den ersten Bauetappen komme es auf der Linie 11 vermehrt zu Verspätungen und Ausfällen. Miriam Locher (SP) verlangt in einer Interpellation Antworten vom…
Energiesparen geht auch ohne Label
Region23.07.2025

Energiesparen geht auch ohne Label

Baselland hat weniger Energiestädte als vor 15 Jahren. Viele Gemeinden halten die Auszeichnung für unnötig.
Region23.07.2025

Kein Expresstram auf der Linie 11

Der Baselbieter Regierungsrat sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis für ein Expresstram auf der Linie 11 nicht gegeben. SP-Landrat Jan Kirchmayr als Urheber des…