Straumann zieht ins Birstal
Der börsenkotierte Zahnimplantate-Hersteller Straumann Group verlegt seinen Hauptsitz von Basel nach Arlesheim. Die Regierung schnürt dazu gleich ein Standortförderpaket.

Dem Kanton Baselland, der Gemeinde Arlesheim und Uptown Basel ist ein Coup gelungen: Der international tätige Zahnimplantate-Hersteller Straumann Group mit Sitz in Basel zieht sämtliche Firmenstandorte aus der Region Basel in Arlesheim auf dem Schorenareal bei Uptown Basel zusammen. Bereits seit 2021 ist klar, dass Straumann einzelne Firmenteile nach Arlesheim verlegen möchte, weil es am Hauptsitz beim Bahnhof Basel SBB immer enger wird.
Das Unternehmen erlebt seit Jahren ein starkes Wachstum. Im vergangenen Jahr erzielte die Straumann Group einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Franken. Der Druck am bisherigen Hauptsitz wurde nun derart gross, dass sich die Firmenleitung entschloss, gleich auch den Hauptsitz ins Birseck zu verlegen. Für den Kanton Baselland und die Gemeinde Arlesheim hat dies massiv höhere Steuereinnahmen zur Folge, als wenn «nur» einzelne Firmenteile zügeln würden.
Weit mehr als ein Prestigeerfolg
Die Unternehmensleitung von Straumann informierte vergangene Woche den Basler Regierungsrat. Der Umzug in den Landkanton dürfte dort nicht gut angekommen sein. Für das Baselbiet hingegen ist der Entscheid des Unternehmens weit mehr als ein Prestigeerfolg. Am Dienstagnachmittag informierten der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber (Die Mitte) und der Baselbieter Wirtschaftsdirektor Thomi Jourdan (EVP) über den Erfolg. Für die in den 1950er-Jahren im Waldenburgertal gegründete Straumann Group sei es auch eine Art Heimkehr, meinte ein zufriedener Arnoud Middel, Konzernleitungsmitglied der Straumann Group.
Weltweit beschäftigt die Straumann Group rund 12000 Mitarbeitende. In Arlesheim zieht der Zahnimplantate-Hersteller gegen tausend Mitarbeitende zusammen. Hier könne das Unternehmen ein Gebäude gemäss den eigenen Bedürfnissen bauen, erklärte Middel. Auch lobte er die gute Anbindung des Standorts. Mit dem einzigen kommerziell nutzbaren Quantencomputer bei Uptown Basel habe der Umzug hingegen nichts zu tun. Mit der Verlegung des Hauptsitzes der Straumann Group nimmt die Bedeutung des Entwicklungsareals von Uptown Basel nochmals deutlich zu.
Kanton will Start-ups in Arlesheim fördern
Die Baselbieter Regierung nutzt das starke Signal aus der Wirtschaft, um auf dem Schorenareal einen «MedTech Innovation-Hub» aufzubauen. Rund um den Ankermieter Straumann sollen demnach Start-ups wachsen können. Die Vision: Der entstehende Innovationscluster soll aus dem Zusammenspiel von Medizinaltechnik und IT-Infrastruktur weit über die Region Basel und die Schweiz hinausstrahlen. Die Mieterinnen und Mieter vor Ort sollen untereinander agieren, eine Programmleitung soll unter anderem dafür sorgen, dass nicht nur das fachliche Zusammenspiel funktioniert.
Die so entstehende Community soll staatlich aktiv gefördert werden: Der Kanton werde selbst Flächen anmieten und zu vergünstigten Konditionen an Start-ups weitervermieten, erklärte Wirtschaftsdirektor Thomi Jourdan.
So möchte es der Kanton den jungen Firmen erleichtern, ihre ersten Jahre, die als wirtschaftlich besonders herausfordernd gelten, zu überstehen. Für den Innovationshub beantragt der Regierungsrat beim Landrat für die Jahre 2026 bis 2029 einen Rahmenkredit über knapp 37 Millionen Franken. Dabei handle es sich um einen Maximalbetrag, betonte Finanzdirektor Lauber. Der Rahmenkredit werde über die zusätzlichen Steuereinnahmen am Standort Uptown Basel finanziert, kündigte Lauber an. Allen voran werde der Zuzug der Straumann Group für die nötigen Einnahmen sorgen, ist Lauber überzeugt.
Gemeinde will sich ebenfalls finanziell beteiligen
Neben dem Kanton solle auch die Gemeinde Arlesheim zur Investorin werden, sagte Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP); sie will maximal 3 bis 4 Millionen Franken jährlich aufbringen. Wie beim Kanton sollen die dafür nötigen Mittel aus den zusätzlichen Unternehmenssteuereinnahmen durch den «MedTech Innovation-Hub» und die Straumann Group kommen. Gemäss Eigenmann sei dafür nur ein Teil der Zusatzeinnahmen nötig, was unterstreicht, wie finanziell bedeutsam der Zuzug der Straumann Group für Arlesheim sein wird.
Um diesen aktiven Part übernehmen zu können, braucht der Arlesheimer Gemeinderat die Genehmigung der Gemeindeversammlung, da die Gemeinde im Gegensatz zum Kanton über kein Standortförderungsgesetz beziehungsweise -reglement verfügt. Eigenmann zeigte sich über die jüngsten Entwicklungen bei Uptown Basel «hocherfreut»: «Es entsteht eine Plattform, die weitere Unternehmen anziehen wird.»