Die Tour de Suisse wurde zum Volksfest

Die Ankunft der Tour de Suisse in Arlesheim lockte am Dienstag Tausende Radsportfans.

Spektakel: Einfahrt der Athleten in Arlesheim.  Foto: Tobias Gfeller
Spektakel: Einfahrt der Athleten in Arlesheim. Foto: Tobias Gfeller

Es hat Dorffestcharakter», freute sich Arlesheims Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) am Nachmittag, als sich bereits zahlreiche Radsportfans im Zielgelände im Industriegebiet im Tal einfanden. Dort boten diverse Attraktionen von lokalen und nationalen Anbietern und Sponsoren für Unterhaltung für Gross und Klein, die Gewerbeausstellung lockte zum Einkaufen und die zahlreichen Verpflegungsstände zum Geniessen ein. «Man trifft sich hier und tauscht sich aus», schwärmte Eigenmann und ergänzte mit einem Schmunzeln. «Der Sport ist natürlich auch noch wichtig.» Bereits am Mittag nahmen 800 Arlesheimer Schülerinnen und Schüler das Zielgelände in Beschlag, assen zu Mittag und testeten schon mal das interaktive Unterhaltungsprogramm an den Ständen.

Die Anstrengungen des Organisationskomitees im Vorfeld der Zielankunft in Arlesheim und am Start gestern in Münchenstein haben sich gelohnt. Die Streckenführung mit der Zusatzschlaufe von Arlesheim über Dornach, Duggingen, Seewen und Hochwald hat sich bewährt. Es entwickelte sich am Ende ein attraktives Rennen. Das Hauptfeld mit den Sprintern machte Jagd auf ein Spitzenquartett, das bei der ersten Zieldurchfahrt auf der Talstrasse noch zwei Minuten Vorsprung hatte. Doch am Ende kam es trotz den mutigen Vorstössen der Ausreisser zum Massensprint.

Die verteilten Glöckchen des Hauptsponsors, das Klopfen an die Werbebanden sowie natürlich die lauten Zurufe sorgten entlang der letzten Kilometer für eine grossartige Stimmung. Das liess auch die eingefleischtesten Radsportfans nicht kalt. «Es ist wirklich toll hier. Die Stimmung ist gut, das Ganze gut organisiert, sodass man sich schnell zurechtfindet», lobte das Ehepaar Hrebikova aus der Slowakei, das extra für den dreifachen Weltmeister Peter Sagan der Tour de Suisse nachreist.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Neues erschaffen: Marianne Hollenstein anlässlich der Performance zur Eröffnung der Ausstellung in Kiew. Foto: ZVG / Daria Biliak
Region05.11.2025

«Das Recht, ein Mensch zu sein»: Kiewer Ausstellung erwacht in Dornach zum Leben

Die aus Aesch stammende Künstlerin Marianne Hollenstein hatte in Kiew eine Ausstellung eröffnet, doch der Krieg kam dazwischen. Am Wochenende sind ihre…
Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang
Region29.10.2025

Das sagen Sabine Bucher, Markus Eigenmann und Caroline Mall zum ersten Wahlgang

GLP-Kandidatin Sabine Bucher startet für den zweiten Wahlgang aus der Poleposition. DochMarkus Eigenmanns Rückstand ist nur gering. Die SVP zieht sich nach dem…
Experte fürs Gehirn: Andreas Monsch wird an der Seniorenmesse Reinach Einblicke in die Demenzforschung geben. Foto: zvg
Region29.10.2025

«Älterwerden erfordert Geduld»

Andreas Monsch istNeuropsychologe und leitete eines der grössten Schweizer Zentren für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen. Der in Aesch lebende Experte…