Berg und Tal laden zum Gewerbefest

Dieses Wochenende geht auf dem Widen-Areal in Dornach die GEDO ’16 über die Bühne. Neben den Ausstellern machen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie ein vielfältiges Gastro-Angebot die Gewerbeschau zum dreitägigen Dorffest.

Zwei Vereine, ein Komitee: OK-Präsident Martin Vögtli (4. v. l.) und seine Crew freuen sich auf die anstehende Leistungsschau der Gewerbetreibenden und Dienstleister von Dornach und Dorneckberg.  Foto: Thomas Moor
Zwei Vereine, ein Komitee: OK-Präsident Martin Vögtli (4. v. l.) und seine Crew freuen sich auf die anstehende Leistungsschau der Gewerbetreibenden und Dienstleister von Dornach und Dorneckberg. Foto: Thomas Moor

Oliver Sterchi

Die GEDO ’16 stellt alle ihre Vorgängerinnen in den Schatten: Über 100 Aussteller, Institutionen und Restaurants präsentieren sich auf einem Areal von über 12 000 Quadratmetern Fläche. Das kulinarische Angebot reicht von bayerischen Schmankerln über Flammenkuchen bis zu Fisch-Knusperli und Raclette. Hinzu kommen eine Vielzahl von Attraktionen, so etwa ein Säulirennen oder eine Kletterwand für Jung und Alt. Wer den nötigen Mut aufbringt, kann sich mit einem Sky-Lift in 50 Meter Höhe befördern lassen und von dort die Aussicht auf das Areal und die Umgebung geniessen. Am Abend rocken zudem diverse Musikformationen das Messegelände.

20 Jahre Warten sind vorbei

Kurzum: Die Gewerbeausstellung auf dem Dornacher Widen-Areal verspricht ein Highlight zu werden, an das man sich in der Region noch lange erinnern wird. Dass die GEDO ’16 überhaupt in Dornach und in dieser Dimension stattfinden kann, verdankt sich der Kooperation der Gewerbevereine Dornach und Dorneckberg. Es ist das erste Mal, dass die beiden Vereine eine gemeinsame Ausstellung realisieren. Dass es überhaupt so weit kam, ist einem Zufall geschuldet. Eigentlich wollte der Gewerbeverein Dorneckberg auch in diesem Jahr eine eigene Ausstellung durchführen. Nuglar wäre turnusgemäss an der Reihe gewesen. Dieses Vorhaben fiel aber aufgrund von Strassenarbeiten im Dorf ins Wasser. «Da erkannten wir eine Chance und boten Hand für eine gemeinsame Organisation», sagt Heinz Thommen, der Präsident des Gewerbevereins Dornach. Damit findet nach über 20 Jahren auch wieder eine Gewerbeausstellung in Dornach statt.

Gegenseitig vernetzen

Für das Organisationskomitee bedeutete die grössere Dimension eine zusätzliche Herausforderung. OK-Präsident Martin Vögtli betont jedoch die Vorteile, die sich durch eine Kooperation ergeben: «Die Gewerbler können sich einem grösseren Publikum präsentieren. Zudem können sie sich auch untereinander vernetzen, was ein nicht zu unterschätzender Mehrwert ist.» Vögtli erhofft sich von der Veranstaltung insbesondere, dass die Leute das lokale Gewerbe besser kennen lernen: «Vielleicht berücksichtigt dann der eine oder andere in Zukunft öfters die Handwerker und Dienstleister vor Ort.» Ins gleiche Horn stösst auch Roman Baumann Lorant, der Präsident des Gewerbevereins Dorneckberg: «Wir wollen den Leuten zeigen, was die hiesigen KMU alles zu bieten haben.» Es lohnt sich also, der GEDO ’16 am Wochenende einen Besuch abzustatten!

Los gehts diesen Freitag um 17 Uhr. Schluss ist dann am Sonntag um 18 Uhr. Beim Messegelände sind Besucherparkplätze vorhanden. Die Postauto-Linien 67, 73 und 11 führen Extrakurse durch (aussteigen Station Dornach Gwandweg). Zudem verkehrt ein Gratis-Shuttlebus vom Bahnhof Dornach-Arlesheim.

«Wochenblatt» dabei mit Stand!

Als Medienpartner der GEDO ’16 ist auch das «Wochenblatt» mit einem eigenen Auftritt an Ort und Stelle präsent. Zusammen mit der Regio-Schreinerei Dornach betreiben wir in der Halle 2 (Nr. 49/50) einen Gemeinschaftsstand, wobei wir uns voll und ganz dem Thema «Spielen» verschrieben haben.

Apropos Spielen: Wenn Sie schon jetzt Lust auf ein kniffliges Rätsel haben, dann machen Sie doch mit bei unserem Wettbewerb (siehe Seite 30). Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.07.2025

Der 11er ist spitze, aber noch nicht in der Bauphase

Seit den ersten Bauetappen komme es auf der Linie 11 vermehrt zu Verspätungen und Ausfällen. Miriam Locher (SP) verlangt in einer Interpellation Antworten vom…
Energiesparen geht auch ohne Label
Region23.07.2025

Energiesparen geht auch ohne Label

Baselland hat weniger Energiestädte als vor 15 Jahren. Viele Gemeinden halten die Auszeichnung für unnötig.
Region23.07.2025

Kein Expresstram auf der Linie 11

Der Baselbieter Regierungsrat sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis für ein Expresstram auf der Linie 11 nicht gegeben. SP-Landrat Jan Kirchmayr als Urheber des…