Die wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Zecken

Wieder unterwegs: Zecken sind vor allem in Wäldern und Hecken anzutreffen.   ZVG
Wieder unterwegs: Zecken sind vor allem in Wäldern und Hecken anzutreffen. ZVG

Mit den frühlingshaften Temperaturen hat die Zeckensaison wieder begonnen. Je nach Witterung beginnt die Saison bereits im März und endet im November. Die kleinen Spinnentierchen halten sich bevorzugt in Wäldern und Hecken, im hohen Gras- und Buschland und an Waldrändern auf. Eine Zecke kann Infektionskrankheiten, wie Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Das BAG hat das Risikogebiet für FSME seit letztem Jahr auf die ganze Deutschschweiz ausgeweitet. Gegen FSME existiert eine wirksame Impfung. Die Borreliose-Infektion kann mit Antibiotika behandelt werden, eine Impfung existiert aber nicht.

Das BAG empfiehlt die Impfung gegen FSME allen Personen ab sechs Jahren, die bei Aktivitäten im Freien Zecken ausgesetzt sind. Die FSME-Impfung kann bei der Hausärztin/dem Hausarzt sowie in den verschiedenen Impfapotheken erfolgen. Die wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Zecken sind: Lange und gut schliessende Kleidung und Schuhwerk tragen; Zeckenschutzmittel verwenden; nach Waldgängen Körper nach Zecken absuchen; Zecken so schnell wie möglich entfernen; wer sich oft in Gebieten mit Zecken aufhält, soll sich gegen FSME impfen lassen.

Seit 2016 steht eine Zecken-App zur Verfügung, die Forscher der ZHAW mit Unterstützung des BAG entwickelt haben. Die Zecken-App besteht aus einem Warn- und einem Informationsteil und zeigt das richtige Verhalten bei einem Zeckenstich auf. Diese können in einem Zeckentagebuch erfasst werden. Die App enthält ausserdem eine Erinnerungsfunktion, die regelmässig an die Kontrolle der erfassten Zeckenstiche erinnert.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

So sieht der Fahrplan ab Mitte Dezember aus
Region12.11.2025

So sieht der Fahrplan ab Mitte Dezember aus

WOB. Am 14. Dezember tritt ein umfangreicher Fahrplanwechsel bei der Baselland Transport AG (BLT) in Kraft, wie das Unternehmen mitteilt. Neue Buslinien sowie…

Der Vorstand der Alti Papieri: (v. l.) Monique Gebauer, Benjamin Sander (Geschäftsleitung), Joel Schneebeli, Esther Grass, Michael Kümin und Eric Honegger.
Region12.11.2025

Traditionelles Handwerk in der Agglomeration? Die Genossenschaft Alti Papieri zeigt, wie es geht

Handwerker und Künstlerinnen haben eine ehemalige Fabrik in Arlesheim übernommen. Sie bauen sie so um, wie ihre Mieter sie wünschen: möglichst nachhaltig und…
Umstrittenes Projekt: die geplante Fussgängerbrücke beim Freilager. Foto: zVg/ Visualisierung
Region12.11.2025

Widerstand gegen geplante Brücke

Der Baselbieter Heimatschutz hat Einsprache gegen die PasserelleMerian Gärten erhoben. Das Prestigeprojekt kommt nicht nur deshalb Jahre später als ursprünglich…