Theaterszene in Bewegung

Eine theaterbegeisterte Gruppe um Christoph Frommherz und Danny Wehrmüller startet ein längerfristiges Projekt eines literarischen Theaters in Münchenstein. Auch sonst pulsiert die Theaterwelt der Region.

Zwischen Requisiten und Kostümen in ihrem Element:  Danny Wehrmüller (l.) und Christoph Frommherz.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Zwischen Requisiten und Kostümen in ihrem Element: Danny Wehrmüller (l.) und Christoph Frommherz. Foto: Thomas Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler

Endlich, möchte man sagen, geht in Sachen Theater ein Ruck durch Münchenstein. Zwar gibt es den Verein «Theater im Park», aber dieser ist auf den «Park im Grünen» fokussiert. Das Münchensteiner Dorftheater brachte es in den 90er-Jahren auf vier Aufführungen, um dann die Segel zu streichen.

Nun laden der Theatermacher Christoph Frommherz und der erfahrene Regisseur Danny Wehrmüller am Montag, 1. Februar, um 19 Uhr ins Kuspo Münchenstein zu einer Auftaktveranstaltung zu einem grösseren Theaterprojekt in Münchenstein. Derzeit sind es rund zehn Personen, die in der Spurgruppe dabei sind. «Theater in Münchenstein» ist der Arbeitstitel, der sich noch verändern könnte. Danny Wehrmüller sagt: «Auf jeden Fall möchten wir mit der ersten Produktion schon im Herbst 2016 herauskommen.» Um welches Stück es sich handeln wird, hängt von der Anzahl von theaterbegeisterten Münchensteinerinnen und Münchensteinern ab, die sich auf der Bühne sehen. «Theater ist die personalintensivste Kunstform», sagt Wehrmüller, «aber es müssen auch nicht alle spielen. Es braucht Leute für das Bühnenbild, die Requisiten, Kostüme und die Maske.»

Ausstrahlung in die Region angestrebt

Was für die beiden Theatermacher schon klar ist: Es soll kein Volkstheater mit Schwänken und Lustspielen geben, sondern ein literarisches Theater, das Stücke von Shakespeare bis zu Gegenwartsautorinnen umfassen soll. «Wir möchten ernsthaftes Theater mit Substanz machen.» Am liebsten würden die Initianten mit einem grösseren Projekt starten, das in die Region ausstrahlt. Der Spielort mit einer gut eingerichteten Bühne steht bereits zur Verfügung. Mit der Finanzierung beginnt man sich spätestens dann zu befassen, wenn Konkreteres über Stück und Personal vorliegt. Gemeindepräsident Giorgio Lüthi steht dem Projekt persönlich positiv gegenüber. Im Gemeinderat wird darüber am 19. Januar gesprochen. Frommherz und Wehrmüller hoffen auf möglichst viele Interessierte, die ein Flair für die Bühne oder für damit zusammenhängende

Arbeiten mitbringen. Wer sich meldet, wird auch von den Kompetenzen der beiden Theatermacher profitieren.

Die Theaterszene lebt

Neben den professionellen stehenden Bühnen (Neues Theater und Goetheanum) in Dornach ist auch auf den Laienbühnen einiges los. Der Trachtenverein Aesch bringt ab dem 16. Januar das Lustspiel «Villa Bock» zur Aufführung. Es folgen die Theatergruppe Hochwald mit «Bisch sicher?» (ab 22. 1.) und die Schemeli Bühne Reinach mit «Fisch-Schoggi GmbH» (ab 22. 1.). Ende Januar spielt die Theatergruppe des Musikvereins Concordia Dornach «Crazy Day im Altersheim». Im März präsentiert «Das Luftschloss» in Reinach «Tanz, Nadira, tanz». Auch die Gruppe «tiramisù» am kvBL wird Anfang März ein eigenes Stück bringen. Es folgt die Theatergruppe Aesch mit «Im Dunggle isch guet munggle» im April. Und im Herbst sind dann die Theatergruppen Reinach und Gempen am Zug. Ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass das Seniorentheater Reinach 2015 aufgelöst werden musste.

Theater in Münchenstein: Auftaktveranstaltung. Montag, 1.  Februar, 19 Uhr, Foyer Kultur- und Sportzentrum (KUSPO) Münchenstein. Anmeldungen an Christoph Frommherz (Telefon 061 411 06 43) oder Danny Wehrmüller (Telefon 061 461 33 20). Spontanes Erscheinen ist ebenfalls möglich.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region27.11.2025

Neue Wege für die Mobilität in der Birsstadt – Mitarbeitendenmobilität im Zentrum

Am Mittwoch, den 3. Dezember 2025, lädt die Birsstadt zu einem spannenden Mobilitäts-Event ein. Unter dem Titel «Neue Wege für die Mobilität in der Birsstadt –…
Mehrwertabgabe: Wird auf Grundstücken gebaut, erhöht sich der Wert der Areale. Foto: Symbolbild / Juri Junkov
Region26.11.2025

Keinen Kompromiss gefunden: Mehrwertabgabeim Baselbiet muss eine Extrarunde drehen

Im Baselbiet hapert es mit der Einführung einer Mehrwertabgabe. Nun erschwert auch noch eine Initiative des Haus-eigentümerverbands das Prozedere.
Sind optimistisch, dass es nun vorwärtsgeht: der Münchensteiner Gemeinderat Dieter Rehmann (links) und Michael Buik, Geschäftsführer des Zweckverbands. Foto: Tobias Gfeller
Region26.11.2025

Die Versorgungsregion Alter Birstal nimmt Fahrt auf

Nach anfänglichen Schwie-rigkeiten greifen die Rädchen beim Thema Alter auch dank der neu geschaf-fenen Geschäftsstelle im-mer besser ineinander.