Wasserzoff wird weggespült

Zu komplex für die ­Gemeindeversammlung: Die Kompetenz zur ­Festlegung der Wasser­gebühren bleibt beim Gemeinderat.

Der Widerstand gegen die vom Münchensteiner Gemeinderat beschlossene Erhöhung des Gebrauchswasserzinses um 30 Prozent – von 1 Franken auf 1.30 Franken pro Kubikmeter – ist gescheitert. Christine Frey, FDP-Landrätin und Präsidentin des Hauseigentümerverbandes Münchenstein, hat im Herbst vergangenen Jahres gegen die Gebührenerhöhung auf Januar 2023 interveniert und angekündigt, zwei Anträge einzureichen, über welche die Gemeindeversammlung zu befinden habe: Einerseits solle der Gemeinderat die Preiserhöhung im Detail begründen, andererseits solle die Kompetenz zur Festlegung des Wasserzinses wieder an die Gemeindeversammlung zurückgehen. Beide Anträge wurden nun am Donnerstag an der Gemeindeversammlung hitzig ­diskutiert: «Ich bin mir dessen bewusst, dass ich Gegenwehr erhalten werde», sagte Frey vor den 85 Anwesenden. «Stossend waren für mich der Zeitpunkt der Erhöhung und die mangelnde Transparenz. Die Preiserhöhung ist nicht wasserdicht.»

Monstertraktandum befürchtet

Im Rahmen der über das Frühjahr geführten Debatte hat der Gemeinderat die Zinserhöhung auch dem eidgenössischen Preisüberwacher zur Begutachtung vorgelegt. Dieser sprach im April schriftlich die Empfehlung aus, den aktuellen Preis beizubehalten. Die heutigen Einnahmen sowie die Reserven würden keine Er­höhung legitimieren, so der Preisüberwacher. Dieser Empfehlung ist der Gemeinderat aber nicht gefolgt, da der vom Preisüberwacher beurteilte Zeithorizont von fünf Jahren für Infrastrukturpro­jekte wie jene der Wasserversorgung wesentlich zu kurz greife.

Dies bekräftigte der Gemeinderat am vergangenen Donnerstag erneut: «Damit die Wasserversorgung auch in Zukunft funktioniert, müssen bis ins Jahr 2040 fast 20 Millionen Franken in Infrastruktur ­investiert werden», so die zuständige Gemeinderätin Ursula Lüscher (SP). Die Erhöhung der Abwassergebühr bedeute für einen Haushalt im «Schnitt 5 Rappen pro Tag», so Lüscher weiter. Der Gemeinderat überzeugte eine Mehrheit der Anwesenden zudem mit dem Standpunkt, dass eine jährliche Festlegung der Gebühren – wovon der Gebrauchswasserzins nur ein kleiner Teil eines grossen Ganzen ist – für die Gemeindeversammlung zu komplex sei. Die Versammlung lehnte Freys Begehren mit deutlicher Mehrheit ab.

Weniger Kosten bei der Sozialhilfe

Auch im Rahmen der Gemeindeversammlung legte Gemeinderat Andreas Knörzer (Grünliberale Ortsgruppe) die Jahresrechnung 2022 vor. «Die Rechnung präsentiert sich mit einem Ertragsüberschuss von etwas über 18,8 Millionen Franken», so Knörzer. Davon entfallen 16,3 Millionen Franken auf eine Auflösung von Vorfinanzierungen. Der «echte Überschuss beträgt also rund 2,5 Millionen Franken, ein deutlich besseres Ergebnis als der budgetierte Überschuss von 2,45 Millionen Franken». Die positive Bilanz liegt gemäss Knörzer einerseits auf Steuererträgen und andererseits bei einem «besseren Ergebnis» in den Bereichen Sozialhilfe und Asylwesen.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Stolz auf Geleistetes: Für sein Wirken wurde der Frauenverein Münchenstein schon mit einer Skulptur der Bürgergemeinde beschenkt – Doris Rentsch (links) und Peter Brodbeck. Foto: Caspar Reimer
Münchenstein29.11.2023

Money, Money, Money: Ein Frauen­verein widmet sich dem Geld

War der Frauenverein bei seiner Gründung vor 150 Jahren fürs Gemeinwohl tätig, muss er sich heute neu erfinden. Ein Anlass unter dem Titel «Geld ist auch…
Münchenstein29.11.2023

Gemeinden schieben Steuerrechnung an Kanton ab

Auch grosse Gemeinden verzichten zunehmend auf eine eigene Steuer­verwaltung. Münchenstein zeigt, warum.
Münchenstein22.11.2023

Walzwerk-Areal: Erfolgreich im steten Wandel

Erst gerade eröffnete das Café Avant-Gouz. Im Januar kommen das Walzwerk-Lädeli und eine Pizzeria dazu. Doch zuvor wird es mit dem Bazar de Noël weihnächtlich.