Unterstützung und Beratung für ältere Münchensteiner

Das ist Service: Ab sofort steht der Münchensteiner Bevölkerung eine neue Koordinationsstelle für alle Fragen rund um das Alter zur Verfügung.

Engagiert und voller Ideen: Joachim Bühler von der Koordinationsstelle für das Alter (links) und Willy Toggenburger, Präsident des Seniorenrats und Fahrdienstes.  Foto: Isabelle Hitz
Engagiert und voller Ideen: Joachim Bühler von der Koordinationsstelle für das Alter (links) und Willy Toggenburger, Präsident des Seniorenrats und Fahrdienstes. Foto: Isabelle Hitz

Isabelle Hitz

Mit Joachim Bühler hat die Gemeinde Münchenstein einen engagierten, erfahrenen Sozialarbeiter gefunden, der die Koordinationsstelle für das Alter mit Herzblut und Verständnis für seine Klienten leitet. Durch seine langjährige Tätigkeit im Sozialdienst des Bruderholzspitals, wo er für die älteren Patienten zuständig war, kennt Joachim Bühler die Probleme und Anliegen im letzten Lebensabschnitt bestens.

Hilfsangebot annehmen

Die Münchensteiner Senioren und deren Angehörige erhalten bei Bühler in seinem Büro in der Stiftung Hofmatt kostenlose Einzelberatungen zu Anliegen und Fragen rund um das Älterwerden sowie umfassende Informationen über verschiedene Unterstützungs- und Hilfsangebote. Der Sozialarbeiter möchte auch die bereits in der Gemeinde existierenden Angebote und Anlässe für ältere Einwohner bekannter machen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige vermitteln. «In den ersten Beratungsgesprächen hat sich gezeigt, dass viele ältere Menschen gar nicht orientiert sind über Angebote wie beispielsweise den Fahrdienst oder den Verein Senioren für Münchenstein und Umgebung», erklärt Bühler.

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Hervorgegangen ist die Koordinationsstelle für das Alter aus dem in den letzten zwei Jahren vom Gemeinderat erarbeiteten Altersleitbild. Zusätzlich zur Koordinationsstelle hat die Gemeinde auch den Seniorenrat als gemeinderätliche Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Dieser soll, wie Präsident Willy Toggenburger erklärt, vor allem Sprachrohr für Münchensteins Senioren sein und deren Interessen und Anliegen gegenüber Ämtern und Behörden vertreten. Aber auch eigene Projekte und Aktivitäten will man initiieren und die Kontakte unter den Senioren fördern. Unterstützend wirkt zusätzlich noch die «Fachgruppe Alter» mit, die sich aus Münchensteiner Mitgliedern der Medizin, der Pflege, der Kirche und Vereinen zusammensetzt. Um die Lebensbedingungen der älteren Menschen in Münchenstein zu verbessern, sind der Seniorenrat und die Koordinationsstelle auf ehrenamtliches Engagement angewiesen und daher auf der Suche nach weiteren Menschen, die sich in irgendeiner Weise für die Senioren Münchensteins einsetzen möchten. Das Büro der Koordinationsstelle befindet sich in der Stiftung Hofmatt und ist montags und donnerstags den ganzen Tag sowie am Mittwochvormittag besetzt. Eine vorherige Terminabsprache ist erwünscht. Informationen und Links finden sich auch auf der Homepage der Gemeinde unter «Alter».

Koordinationsstelle für das Alter, Pumpwerkstrasse 3, Tel. 061 411 57 78,
<link>joachim.buehler@muenchenstein.ch
Präsident des Seniorenrats: Willy Toggenburger, 061 711 30 02,
seniorenrat@muenchenstein.ch

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein06.08.2025

Es röhrt und dröhnt wieder auf dem Walzwerk

Am Samstag von 10 bis 18 Uhr steht wie jedes Jahr zum Ende der Sommer­ferien der Event «Oldtimer im Walzwerk» an: Hunderte historische Fahrzeuge und Tausende…
Münchenstein23.07.2025

Stadt-Gefühl im Grünen: Sommerbistro geht in die nächste Runde

Bereits zum vierten Mal lädt das Sommerbistro ein zu kulinarischem und kulturellem Programm auf der Wiese in der Oberen Loog. Die Vereinspräsidentin verrät,…
Münchenstein16.07.2025

Süss und sozial: Gelati Gasparini floriert – und zügelt wohl bald

Das Geschäft der Glace-Manufaktur Gelati Gasparini in Münchenstein blüht. Der Erfolg hat seine Konsequenzen: Bald zügelt das Unternehmen nach Pratteln, wo mehr…