Stadt-Gefühl im Grünen: Sommerbistro geht in die nächste Runde

Bereits zum vierten Mal lädt das Sommerbistro ein zu kulinarischem und kulturellem Programm auf der Wiese in der Oberen Loog. Die Vereinspräsidentin verrät, worauf sich Besucherinnen und Besucher freuen dürfen.

Bringt die Menschen zusammen: Das Sommerbistro auf der Wiese in der Oberen Loog. Fotos: zvg

Bringt die Menschen zusammen: Das Sommerbistro auf der Wiese in der Oberen Loog. Fotos: zvg

Buvetten-Feeling: Der Imbisswagen des Sommerbistros.

Buvetten-Feeling: Der Imbisswagen des Sommerbistros.

Was als Initiative zur Belebung der Wiese im Quartier Obere Loog im Sommer 2022 startete, wurde an einem Bistro-Abend im Jahr 2024 schliesslich in einen Verein umfunktioniert. In der Vergangenheit hätten sich viele Beiträge fast zufällig ergeben, weiss Vereinspräsidentin Claudia Vogt zu berichten. «Ich schätze die Spontaneität und wie sich vieles durch das Interesse von anderen Menschen einfach ergeben hat», führt die Präsidentin begeistert aus. «Aber es ist immer auch gut, Vorankündigungen machen zu können», weshalb aus der Initiative ein Verein werden sollte.

Gerade das Organisatorische liesse sich so einfacher abwickeln – und doch gäbe es dieses Jahr gar noch eine Vorankündigung nachzuholen: Am Dienstag, dem 5. August, habe es sich nämlich ergeben, dass zusätzlich zum bereits geplanten Programm nun auch ein betreutes Tischtennisturnier für die Kinder angeboten werde.

Eine kunterbunte Mischung

Generell richtet sich das Angebot an Jung und Alt und soll dazu dienen, die Menschen zusammenzubringen. Damit sei der Verein insbesondere auch bestrebt, etwas Stadt-Feeling nach Münchenstein zu holen. Was das kulturelle Angebot anbelange, sei Münchenstein doch auch noch ausbaufähig, führt die engagierte Veranstalterin aus. In der Stadt könne man spontan eine Buvette besuchen. Dies sei in Münchenstein so leider nicht gegeben. Deshalb sei man schliesslich auf die Idee gekommen, mit einem kleinen Imbisswagen Leben auf die Loog-Wiese zu bringen.

Das diesjährige Programm startet in der letzten Schulferienwoche am 2. August mit dem normalen Bistrobetrieb. Am Mittwoch, dem 6. August, startet dann auch das geplante Kulturprogramm mit einer Lesung von Sonja Grieder, die ihr Buch «Die Lichtung am Fluss» vorstellen wird. Ausgewählt wurden die Autorin und ihr Werk insbesondere deshalb, weil die Schauplätze rund um Münchenstein liegen und damit ein regionaler Bezug nicht nur zur Autorin, sondern auch zu den Räumen im Werk gegeben ist.

Auf die Frage hin, auf welchen Programmpunkt sie sich persönlich am meisten freue, führt Claudia Vogt aus, dass dies gar nicht so einfach zu beantworten sei, da es im Besonderen die Stimmung sei, die sie sehr schätze. Natürlich sei das Programm auch wichtig und es sei allen Beteiligten ein grosses Anliegen, gemeinsam etwas Schönes auf die Beine stellen zu können, an dem sich im Übrigen auch sonst alle Interessierten be­teiligen könnten. In der Vergangenheit hätten beispielsweise Kinder und Jugendliche auch schon Popcorn-Stände betrieben und die ältere Generation unterstütze tatkräftig beim Backen. Es sei eine kunterbunte Mischung aller Altersklassen, die sich vor allem durch die friedliche Stimmung auszeichne. Der Grundtenor des Gemeinschaftlichen, des Miteinanders, das schätzt Vogt besonders.

Gemeinschaftliches Herzensprojekt

Im Hinblick auf die Lesungen unter freiem Himmel weiss die Vereinspräsidentin zu berichten, dass die intime Atmosphäre einer Lesung in geschlossenen Innenräumen zwar einfacher zu erzeugen sei. «Aber was gibt es Schöneres als eine Lesung unter Bäumen?», schwärmt Vogt. Bei der vergangenen Lesung hätten sich die Gäste alle um den betreffenden Tisch versammelt und so gespannt gelauscht. Mittlerweile sei das Sommerbistro aber zu gross geworden, sodass man bestrebt sei, einen eigenen, vom Bistrobetrieb etwas abgelegeneren Bereich für die Lesung einzurichten, den man mit dem warmen Licht von Petrollampen beleuchten wolle. «Wir sind etwas altmodisch», führt Vogt lachend aus, als sie von den «Petrollämpli» erzählt. Deutlich zeichnet sich aber ab, dass es sich mit dem Münchensteiner Sommerbistro um ein gemeinschaftliches Herzensprojekt handelt. So ist die Präsidentin auch stets bemüht, im Gespräch insbesondere die Leistungen und das Engagement der Vereinsmitglieder, die mittlerweile zahlreich seien, hervorzuheben.

Disco und Livemusik

Nicht nur romantisch, sondern auch musikalisch beschwingt soll es werden mit dem Live-Act Lovely Ladies und Matthias Völlm alias DJ Völlm. Bei den Lovely Ladies handelt es sich um eine Folk-Rock-Band aus Olten, die ihre eigenen Kom­positionen aus Songs der US-amerikanischen Jam-Rock-Gruppe Dave Matthews Band spielen. Den Abschluss des Kulturprogramms bildet schliesslich am Donnerstagabend der SRF‑3-DJ Matthias Völlm, der bei Open-Air-Stimmung bis um 24 Uhr einheizen wird.

Die Veranstalter hoffen nun, dass das Wetter auch wirklich mitmacht, da keine Ausweichdaten geplant sind. Einen Abend absagen habe man bislang aber noch nie müssen. Wohl wissend, dass es für alles ein erstes Mal gibt, blickt man der Augustwoche optimistisch entgegen.

Die genauen Programmdaten können der Website des Sommerbistros entnommen werden. Der Eintritt ist frei, es erfolgt das Sammeln einer Kollekte für die Künstlerinnen und Künstler.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein16.07.2025

Süss und sozial: Gelati Gasparini floriert – und zügelt wohl bald

Das Geschäft der Glace-Manufaktur Gelati Gasparini in Münchenstein blüht. Der Erfolg hat seine Konsequenzen: Bald zügelt das Unternehmen nach Pratteln, wo mehr…
Münchenstein09.07.2025

Mit Bäumen gegen Hautkrebs

Im Rahmen des Projekts «Schatten für alle» haben die Krebsliga beider Basel und die Gemeinde Münchenstein Bäume gepflanzt. Damit soll dem Hautkrebs auf die…
Münchenstein02.07.2025

Baschi und Nemo in der Grün 80: Dem Schweizer Pophimmel ganz nah

Am Samstag ging die diesjährige Summerstage zu Ende. Während vier Tagen wurde neben Baschi und Nemo vom Sinfonieorchester über Gotthard bis zu Johannes Oerding…