Mit Bäumen gegen Hautkrebs

Im Rahmen des Projekts «Schatten für alle» haben die Krebsliga beider Basel und die Gemeinde Münchenstein Bäume gepflanzt. Damit soll dem Hautkrebs auf die Pelle gerückt werden.

Lebendige Sonnenschützer: Die jungen Bäume sehen nicht nur schön aus, sondern werden künftigen Generationen reichlich Schatten spenden. Foto: zvg

Noch bis ins 20. Jahrhundert galt eine helle Haut als schick – von vornehmer Blässe war die Rede. Erst mit Etablierung des US-amerikanischen Lebensstils in Teilen Europas wurde plötzlich von einer gesunden Bräune gesprochen: Hellhäutige grillten ihre Körper an der prallen Sonne oder im Solarium, dies mit dem erklärten Ziel, braun zu werden. Sonnengebräunte Haut und strahlend weisse Zähne waren in der Werbung gar ein ­Indiz für Erfolg und Reichtum. Wer hingegen bleich war, galt als Stubenhocker, als unsportlich. Heute wird die Propagierung strandgebräunter Barbies und Kens wieder zurückhaltender betrieben – zu gross ist das Wissen um die Schädlichkeit der UV-Strahlung. Und trotzdem: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer lieben die Sonne und setzten sich ihr beim Wandern oder beim Baden gerne aus.

Unter dem Motto «Schatten für alle» haben die Gemeinde Münchenstein, die Krebsliga beider Basel und die Krebsliga Schweiz gemeinsam Bäume gepflanzt, die für mehrere Generationen Schatten spenden werden: Seit Januar 2025 wurde der Spielplatz Ameisenhölzli an der ­Gutenbergstrasse umgestaltet, und am 11. Juni konnte dieser mit einer Eröffnungsfeier der Bevölkerung übergeben werden. Fünf neu gepflanzte Bäume werden künftig für angenehmen Schatten sorgen. «Schatten ist die wirksamste Möglichkeit, um Kinder vor der Sonne zu schützen», sagt Noëlle Wyss, Kommunikationsverantwortliche der Krebsliga beider Basel. Nach wie vor gäbe es viele Schulen, Kindergärten und Spielplätze, wo Kinder und Jugendliche der Sonne ausgesetzt sind. Aus diesem Grund möchte sich die Krebsliga, die das Projekt bereits in drei anderen Baselbieter Gemeinden durchgeführt hat, dafür einsetzen, «dass Schatten bei Bauprojekten von Anfang an mitgedacht wird und dass Bäume gepflanzt werden, die auf natürliche Weise Schatten spenden».

Weitere Aufwertungen geplant

«Das Pflanzen von Bäumen hat auch weitere positive Auswirkungen: Bäume helfen, die Temperatur an heissen Sonnentagen zu regulieren. Sie bringen Wohlbefinden für alle Generationen und fördern die Biodiversität», so Benjamin Kobler, Co-Leiter des Bereichs Raum und Umwelt bei der Gemeinde Münchenstein. Die Gemeinde Münchenstein hat zeitgleich mit den Planungsarbeiten beim Spielplatz Ameisenhölzli von der Aktion der Krebsliga erfahren. «Da bei der Aufwertung die Schaffung neuer Beschattungsmöglichkeiten sowie die Förderung der Biodiversität als eine der Massnahmen im Zentrum standen, hat sich die Gemeinde mit dem Kanton Basel-Landschaft und der Krebsliga beider Basel in Verbindung gesetzt. So konnten schliesslich die neu gepflanzten Bäume über das Projekt finanziert werden», so Kobler. Die Gemeinde plane in den kommenden Jahren weitere Aufwertungen im Rahmen des Sport- und Freizeit-anlagen­konzepts. «Bereits in den ver­gangenen Jahren wurden im Rahmen von ­Spielplatzaufwertungen zusätzliche Beschattungsmöglichkeiten mit Bäumen geschaffen. Es ist somit vorstellbar, dass die Gemeinde im Rahmen der Aktion ‹Schatten für alle› weitere Projekte anmeldet.»

3300 Menschen mit Hautkrebs

Die Schweiz gehört weltweit zu den ­Ländern mit den meisten Hautkrebs­fällen. Jährlich erkranken hierzulande 3300 Menschen an einem Melanom und über 25000 an weissem Hautkrebs. Im Rahmen der aktuellen Kampagne liefert die Krebsliga auch konkrete Tipps, um sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen: zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben; Hut, Sonnenbrille und Kleider tragen; Sonnenschutzmittel mit UVA- und UVB-Filter regelmässig und in genügender Menge auftragen; nie ins Solarium gehen – auch nicht zum Vorbräunen der Haut. Fakt ist: Es gibt keine «gesunde Bräune». Die Haut merkt sich jeden Sonnenstrahl. Zwar bietet die Bräune der Haut einen gewissen Schutz, doch der ist so gering, dass er kaum eine Rolle spielt. Regelmässige und intensive Sonnenbäder begünstigen die Entstehung von Hautkrebs und dessen Vorstufen. Zudem lässt die UV-Strahlung die Haut vorzeitig altern.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein02.07.2025

Baschi und Nemo in der Grün 80: Dem Schweizer Pophimmel ganz nah

Am Samstag ging die diesjährige Summerstage zu Ende. Während vier Tagen wurde neben Baschi und Nemo vom Sinfonieorchester über Gotthard bis zu Johannes Oerding…
Münchenstein25.06.2025

Um die Wette geknattert

Am Sonntag trafen sich alle Arten von «Wäspi»-Modellen in Münchenstein zum ersten «Vespatreff Dreyländeregg».
Münchenstein18.06.2025

Geplante Mobilfunkantenne erhitzt die Gemüter

Die Erfolgsrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Münchenstein schliesst mit einem sehr guten Ergebnis ab. Für eine emotionale Debatte sorgte an der…