Münchenstein schafft eine für Senioren zugeschnittene Koordinationsstelle

Der Gemeinderat reagiert auf das neue Altersleitbild und schafft eine Koordinationsstelle für Altersfragen. Die Leistungsvereinbarung mit Pro Senectute kündigte er auf Ende Jahr.

Gut besucht wie immer: 340 Seniorinnen und Senioren waren im Kuspo am «Jubilaren- und 80Plus»-Treff dabei.  Foto: Bea Asper
Gut besucht wie immer: 340 Seniorinnen und Senioren waren im Kuspo am «Jubilaren- und 80Plus»-Treff dabei. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Der Gemeinderat lud die ältere Bevölkerung letzten Samstag ein zum traditionellen «Jubilaren- und 80Plus»-Treff mit Musik und Tanz und überraschte die 340 Gäste mit einer frohen Botschaft: Die Senioren dürfen von der Gemeinde Münchenstein ein neues Angebot erwarten: Eine Koordinationsstelle in der Verwaltung, die ihnen mit Rat zur Seite steht, wenn es darum geht, beim Älterwerden Entscheidungen zu treffen. Die Leistungsvereinbarung mit Pro Senectute hat der Gemeinderat auf Ende Jahr gekündigt. «Aus dem vor kurzem vorgestellten Altersleitbild geht hervor, dass sich die Bevölkerung ein auf Münchenstein zugeschnittenes Angebot wünscht. Mit der Koordinationsstelle für Altersfragen erfüllt der Gemeinderat diesen Wunsch», führte Gemeinderätin Heidi Frei gegenüber dem «Wochenblatt» aus.

Wunsch erfüllt

Kaum hatte Heidi Frei die Broschüre zum Altersleitbild am Samstag aufgelegt, waren die Exemplare auch schon vergriffen. Doch sie hatte an Nachschub gedacht und freute sich über den grossen Zuspruch im Kuspo – und über die Unterstützung ihrer Ratskollegen beim Altersleitbild. «Mit der Umsetzung von Massnahmen erbringt der Gemeinderat den Beweis, dass er Wünsche nicht nur zu Papier bringt, sondern diese erfüllt», betonte Frei. Die Koordinationsstelle stehe jedermann offen für Auskünfte und verfolge das Ziel, die bestehenden Angebote – ob von der Gemeinde, von Stiftungen, Verbänden, Vereinen oder der Kirche – bekannter zu machen und die Vernetzung zu optimieren.

Das Verfahren zur Stellenbesetzung werde diese Woche lanciert, erklärte Gemeindepräsident Giorgio Lüthi und hob hervor, dass die Gemeinde Münchenstein einmal mehr zeige, dass sie sich einsetze für noch mehr Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen. Dass Münchenstein im nationalen Gemeindevergleich nun zu den Top 100 gehöre und im Baselbiet die Nase ganz vorn habe, widerspiegle den positiven Prozess, sagte Lüthi. Wichtig in einer Gemeinde seien Austausch, Begegnungen und Vielseitigkeit.

Eine gnadene Hochzeit

Dass die Hälfte der angeschriebenen Personen dem samstäglichen Festanlass beiwohnten, freue ihn umso mehr, sagte Lüthi und sprach den Hochzeitsjubilaren grosse Wertschätzung aus: «Der Luzerner Scheidungsanwalt Benno Gebistorf behauptet in seinem Buch ‹Das elfte Gebot oder Du sollst nicht heiraten›, dass die Ehe das gesellschaftliche Auslaufmodell des dritten Jahrtausends sei.

Die Zukunft gehöre neuen, auf bestimmte Aufgaben fokussierte und befristete Partnerschaften. Darüber kann man sich streiten», sagte Lüthi und verwies auf seine 35-jährige Ehe und auf die Jubilare, «die beweisen, dass die Ehe funktioniert.» So feiern in Münchenstein in diesem Jahr 29 Ehepaare goldene Hochzeit (50 Jahre), 12 Ehepaare diamantene (60 Jahre), drei Paare eiserne Hochzeit (65 Jahre) und ein Ehepaar die gnadene Hochzeit (70 Jahre).

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein06.08.2025

Es röhrt und dröhnt wieder auf dem Walzwerk

Am Samstag von 10 bis 18 Uhr steht wie jedes Jahr zum Ende der Sommer­ferien der Event «Oldtimer im Walzwerk» an: Hunderte historische Fahrzeuge und Tausende…
Münchenstein23.07.2025

Stadt-Gefühl im Grünen: Sommerbistro geht in die nächste Runde

Bereits zum vierten Mal lädt das Sommerbistro ein zu kulinarischem und kulturellem Programm auf der Wiese in der Oberen Loog. Die Vereinspräsidentin verrät,…
Münchenstein16.07.2025

Süss und sozial: Gelati Gasparini floriert – und zügelt wohl bald

Das Geschäft der Glace-Manufaktur Gelati Gasparini in Münchenstein blüht. Der Erfolg hat seine Konsequenzen: Bald zügelt das Unternehmen nach Pratteln, wo mehr…