«Meilenstein»: Nachhaltigkeit wird zur umfassenden Vorgabe

Die Gemeinde Münchenstein schreibt bei Quartierplänen neu die Zertifizierung gemäss «Standard nachhaltiges Bauen Schweiz» (SNBS) vor.

Soziales Zentrum: Ein Quartierplatz, der auf dem Areal van Baerle entstehen soll.  Visualisierung: zVg
Soziales Zentrum: Ein Quartierplatz, der auf dem Areal van Baerle entstehen soll. Visualisierung: zVg

Die Gemeinde Münchenstein geht beim Thema Nachhaltigkeit voran, fasst sämtliche Bestandteile davon zusammen und fordert neu bei Quartierplänen mindestens eine Zertifizierung gemäss SNBS. Dieser schweizweit gültige Standard mache Vorgaben bis hin zu den Baumaterialien, erklärt Andreas Berger, Leiter Raum und Umwelt.

«Bis anhin betrachtete man Mobilität, Grünflächen, Biodiversität oder Energiegewinnung einzeln. Im ‹Standard nachhaltiges Bauen Schweiz› werden all diese Faktoren zusammengefasst und Mindestvorgaben dafür gemacht.» Die bis anhin bekannten Minergiestandards würden nicht mehr ausreichen, da sie nur den Bereich Energiegewinnung berücksichtigen. Münchenstein geht mit der Verpflichtung zu SNBS einen Schritt weiter als die bisherigen Bestrebungen in den einzelnen Bereichen. «Nachhaltigkeit geht weiter als bloss die Holz- anstelle der Ölheizung», betont Andreas Berger. Es gehe darum, Bauprojekte von Beginn an in Richtung Nachhaltigkeit aufzugleisen. Mit der Zertifizierung gemäss SNBS wolle man «Ordnung in die vielen Einzelbereiche bringen». Gemäss Sandra Thomann, bei der Gemeinde Münchenstein zuständig für das Energiestadt-Label, werde mit der neuen Zertifizierung das Thema Nachhaltigkeit ein noch grösseres Gewicht erhalten. «Das ist aus Sicht der Energiestadt ein Meilenstein und ein Leuchtturm für die nächsten Jahre.»


Investoren begrüssen Rechtssicherheit
Andreas Berger glaubt nicht, dass die neuen Vorgaben Investoren abschrecken könnten, im Gegenteil: «Erste Rückmeldungen zeigen, dass die klaren Vorgaben sogar begrüsst werden, weil nun Rechtssicherheit besteht.» Gerade weil Münchenstein zurzeit viele Arealentwicklungen hat, war es der Gemeinde wichtig, Klarheit zu schaffen. Die Voraussetzungen seien nun für alle klar. Spielraum gebe es keinen mehr, ausser Investoren wollen noch weiter als SNBS gehen. Bereits das Hochhaus beim Spenglerpark und das Van-Baerle-Areal, zu dem zurzeit die Mitwirkung läuft, werden gemäss SNBS-Zertifizierung geplant. Beim Spenglerpark hatten dies unter anderem die Grünen an einer Gemeindeversammlung gefordert.


Premiere auch in Arlesheim
Neben Münchenstein befassen sich auch andere Birsstadt-Gemeinden mit den Vorgaben gemäss SNBS. So wird das Projekt Schneckenbündten 2, über das Arlesheim an der kommenden Gemeindeversammlung abstimmt, als erster Arlesheimer Quartierplan gemäss SNBS entwickelt, verrät Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP). Von einer Vorgabe für sämtliche Quartierpläne sehe der Gemeinderat aber noch ab. «Jeder Quartierplan hat andere Voraussetzungen. Wir wollen nun erst mal Erfahrungen damit sammeln. Aber klar, das Thema Nachhaltigkeit ist uns wichtig», so Eigenmann. In Reinach orientiert man sich gemäss Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) an den Vorgaben des Zonenplanreglements von 2015 des Kantons. «Wir wollen da keine zusätzlichen Kriterien reinpacken», meint Buchs.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein07.05.2025

Container ade: Münchenstein muss den Schulraum ausbauen

Münchenstein analysiert derzeit, wie der Schulraum optimal erweitert werden kann. Dabei setzt die Gemeinde auf eine Studie von exter- nen Beratern.
Münchenstein01.05.2025

Nach bewegter Vergangenheit: Gewerbeverein plant die Zukunft

Der Gewerbeverein KMU Münchenstein habe eine spannende Geschichte zu erzählen und blicke zuversichtlich in die Zukunft, hiess es an der Generalversammlung.
Münchenstein23.04.2025

Ab ans Steuer: Fahrdienst für Betagte sucht Freiwillige

Der Verein Fahrdienst für Senioren Münchenstein gibt älteren Menschen ein Stück Mobilität zurück. Präsident Willy Toggenburger erzählt, was ihn antreibt und was…