Kein 1.-April-Scherz: ein bunter Osterhase in der Gartenstadt

Am letzten Samstag ­konnte man dem ­argentinischen Künstler Mau Pavón dabei zusehen, wie er einen Osterhasen in ­Menschengrösse ­bemalte. Der Osterhase bleibt bis zum 15. April im Zentrum Gartenstadt stehen.

Kunst im Einkaufszentrum: Der Künstler hat sich bei der Arbeit vom jeweiligen Augenblick inspirieren lassen. Foto: zVg

Kunst im Einkaufszentrum: Der Künstler hat sich bei der Arbeit vom jeweiligen Augenblick inspirieren lassen. Foto: zVg

Osterattraktion: Mau Pavón bedeckt den weissen Hasen nach und nach mit Acrylfarbe. Foto: Thomas Brunnschweiler

Osterattraktion: Mau Pavón bedeckt den weissen Hasen nach und nach mit Acrylfarbe. Foto: Thomas Brunnschweiler

Als Mau Pavón am 1. April den weissen Osterhasen zu bemalen begann, der bereits zwei goldfarbene Schuhe trug, gingen die Passanten noch ziemlich uninteressiert an ihm vorbei. Das änderte sich erst, als das Weiss mehr und mehr unter der Acrylfarbe verschwand. Nun zupften immer mehr kleine Kinder ihre Mütter oder Väter an der Jacke und wollten dem Künstler zusehen.

Eine ältere Dame machte mit ihrem Handy eine Aufnahme. «Wissen Sie», sagte sie, «mein Mann sagte, das sei ein 1.-April-Scherz. Ich muss ihm beweisen, dass das nicht so ist.» Im Laufe des Nachmittags verwandelte sich Meister Lampe immer mehr zu einem farbenfrohen Maskottchen für das Einkaufszentrum. Da es am 1. April in der Durchgangshalle relativ kalt war, blieben nur wenige Erwachsene stehen. Schade, denn Pavón hätte ihnen einiges erzählen können. Zu seiner Osterhasenaktion sagt er: «Ich habe kein Konzept vorbereitet, sondern lasse mich im jeweiligen Augenblick inspirieren.»


Eine Plattform für Künstler aus der Region

Zoe Beney, Eventkoordinatorin bei Coop und zuständig für die Kantone Zürich, Aargau und Basel, organisierte an zwölf Standorten und mit zwölf Künstlern ­diese besondere Osterattraktion. Jeder Künstler hatte bei der Gestaltung seines Hasen freie Hand. «Unser Ziel war es», sagt Beney, «den Künstlern aus der Region eine Plattform zur Sichtbarkeit zu geben und eine etwas andere Aktivität in unseren Einkaufszentren anzubieten. Den Rückmeldungen zufolge hatten die Kinder viel Freude daran, zu sehen, wie sich der Hase im Laufe des Tages verwandelte.»

Mau Pavón wurde in Buenos Aires in Argentinien geboren und zeichnet bereits seit seinem vierten Lebensjahr. Seit zweieinhalb Jahren lebt er in Basel und hat ein Atelier in Allschwil, das «Art Lab», wo er auch Privatstudenten unterrichtet. Da er von der Kunst nicht ganz leben kann, arbeitet er noch in einem Burger-Restaurant in der Aeschenvorstadt. Auf seinen Bildern, die man im Internet findet, sind lustige, absonderliche Gestalten zu sehen. Seinen Stil könnte man als humoristischen Surrealismus bezeichnen.

Mehr Infos zum Künstler unter mauriciopavon.wordpress.com

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Schulhaus Loog: Hier ist ein Ausbau noch nicht so dringend wie beim Schulhaus Neuewelt. Foto: Fabia Maieroni
Münchenstein19.11.2025

Welchen Schulraum braucht es wo?

Münchenstein muss in den kommenden Jahren seinen Schulraum ausbauen. Kostenpunkt für die dezentrale Lösung: rund 85 Millionen Franken.
Ein aussergewöhnliches Zusammenspiel: der Jubilate Chor Münchenstein ...
Münchenstein19.11.2025

Europapremiere mit Bibel und Banjo

Der Jubilate Chor Münchenstein lud am vergangenen Freitag und Sonntag zu einer besonderen Vorstellung: einer Fusion zwischen Kirchenchor und Bluegrass-Band.
Umstrittenes Projekt: die geplante Fussgängerbrücke beim Freilager. Foto: zVg/ Visualisierung
Münchenstein12.11.2025

Widerstand gegen geplante Brücke

Der Baselbieter Heimatschutz hat Einsprache gegen die PasserelleMerian Gärten erhoben. Das Prestigeprojekt kommt nicht nur deshalb Jahre später als ursprünglich…