Gewerbeverein initiiert den Münchensteiner Batzen

Für die schwierigen Zeiten hat sich der Vorstand des Gewerbevereins KMU Münchenstein eine besondere Aktion einfallen lassen: Er lässt Geldscheine drucken.

Unterstützen das lokale Gewerbe: Peter Schmidt, Präsident Gewerbeverein KMU Münchenstein, und Vorstandsmitglied
Unterstützen das lokale Gewerbe: Peter Schmidt, Präsident Gewerbeverein KMU Münchenstein, und Vorstandsmitglied

In der jetzigen Krise kann jede Unternehmung und jede Person ein wenig Geld gebrauchen», meint Peter Schmidt, Präsident von KMU Münchenstein. Der Weihnachtsmann, der für das Münchensteiner Wunder besorgt ist, hat einen grossen Tresor. Dank einem Sponsoring der Raiffeisen bezahlen die Kunden, die mit dem Münchensteiner KMU-Batzen einkaufen, nur 80 Prozent. Für die restlichen 20 Prozent kommt die Raiffeisenbank in der Gartenstadt Münchenstein auf. Der Münchensteiner Batzen ist gültig bei allen Mitgliedern des Gewerbevereins KMU Münchenstein, die Betriebe seien mit einem Kleber an der Tür gut erkennbar. Die Liste findet man auch auf der Website von KMU Münchenstein. «Die Gewerbebetriebe, die auf der Website nicht aufgeführt sind, sich aber noch für eine Mitgliedschaft beim KMU Münchenstein entscheiden, kommen ebenso in den Genuss der Aktion», sagt Schmidt. «Die Gewerbebetriebe wiederum können die Gutscheine, die bei ihnen eingelöst wurden, bei der Raiffeisenbank in Münchenstein gegen Geld eintauschen», erklärt Vorstandskollege Stefan Lips.


Batzen im «10er-Päggli»
Die neuen Batzen seien noch nicht im Umlauf, sondern befinden sich ganz kurz vor dem Druck, ist Schmidt zu entlocken. Mit dem Gutschein-Rabatt und mit weiteren Aktionen möchte der Gewerbeverein KMU Münchenstein bei den Kunden, aber auch beim Gewerbe stärker ins Bewusstsein treten und seinen Mitgliedern Gutes tun, führt Vorstandskollege Stefan Lips aus.

Gedruckt werden die Münchensteiner Batzen als 10-Franken-Gutscheine. Diese werden in 10er-Päcklein für 80 Franken an alle Interessenten verkauft.

Mit der Aktion sendet der Vorstand auch ein deutliches Signal aus, dass der Gewerbeverein gerade in der aktuell schwierigen Zeit das Vereinsleben keineswegs vernachlässigen möchte. So mussten zwar alle gemeinsame Treffen wegen der Corona-Massnahmen abgesagt werden. Doch mit Peter Schmidt hat der Gewerbeverein KMU Münchenstein derzeit einen Profi für die Online-Kommunikation an seiner Spitze.


Den Mut nicht verlieren
Das Münchensteiner Unternehmertum liege ihm einfach sehr am Herzen, sagt Schmidt, deswegen möchte er nicht nur in seinem Geschäft, sondern auch im Verein einiges bewegen. Dass er dabei immer wieder auf grosse Unterstützung und neue Inputs stosse, bestätige die Richtung: «Der Gewerbeverein KMU Münchenstein wird noch viel erreichen.» Den Mut nicht verlieren, ist weiterhin seine Devise, nachdem diese Woche die Kantonsregierung die Corona-Massnahmen verschärft hat. Der Gewerbeverein steht den Mitgliedern mit Rat und kostenlosen Werbeflächen auf der Website und in den sozialen Medien zur Seite und ruft dazu auf, die Möglichkeiten von Take-way, Hauslieferungen, Online-Service und telefonischen Bestellungen zu nutzen.

Der Münchensteiner Batzen ist eine gute Möglichkeit, das lokale Gewerbe zu unterstützen. Die Gutscheine sind bei der Raiffeisenbank Gartenstadt, bei Blumendufour, bei Gebrüder Loeliger und online erhältlich.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Couture Ateliers: Die Kollektion wurde von Studierenden konzipiert.Foto: zvg
Münchenstein05.11.2025

Mit handgeschneiderter Mode gegen Fast Fashion:Couture Ateliers eröffnen Pop‑up-Store

Von 4. bis 22. November betreiben die Lernenden der Couture Ateliers gemeinsam mit Studierenden des HF Textildesign am Spalenberg einen Pop‑up-Store. Für den…
Freiwilligenarbeit: Am diesjährigen Naturschutztag der Gemeinde Münchenstein werden die Weiher gepflegt. Foto: archiv / Gemeinde münchenstein
Münchenstein29.10.2025

Im Einsatz für die Weiher

Am Naturschutztag der Gemeinde Münchenstein diesen Samstag rückt die organisierende Freiraum- und Naturschutzkommission Kleingewässer ins Zentrum.
Gleispool: Das längste Naturschwimmbecken der Schweiz ist Teil des Freiraumkonzepts Dreispitz.Visualisierung: xaos collective – michal baurycza / visualisierung
Münchenstein22.10.2025

Das längste Naturbad der Schweiz: Aussergewöhnliche «Rekord-Badi» für den Dreispitz

Die Christoph Merian Stiftung plant auf dem Dreispitzareal in der bestehenden Eisenbahnrampe ein 170 Meter langes Naturschwimmbad. Der Rohbau steht bereits…