Eine Abschlussklasse verewigt sich auf dem Pausenhof

Ein neues Spielhäuschen ziert den Pausenplatz vom Schulhaus Loog in Münchenstein. Geplant und gebaut hat es die Klasse 6b. Dabei hatte sie mit erheblichem Zeitdruck zu kämpfen.

Die Leitung: (v.l.) Christopher Köhl, Sperrag AG, Klassenlehrerin Michèle Dürr und Sozialpädagoge Erik Braun. Fotos: Tobias König

Die Leitung: (v.l.) Christopher Köhl, Sperrag AG, Klassenlehrerin Michèle Dürr und Sozialpädagoge Erik Braun. Fotos: Tobias König

Haben den Wettbewerb gewonnen: Das Projekt, inspiriert von «Herr der Ringe»,
von Timon Joller (links) und Kaspar Frei wurde umgesetzt.

Haben den Wettbewerb gewonnen: Das Projekt, inspiriert von «Herr der Ringe», von Timon Joller (links) und Kaspar Frei wurde umgesetzt.

Das alte Spielhäuschen auf dem Pausenplatz war in die Jahre gekommen und musste ersetzt werden. Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussarbeit entschied die Klasse 6b, selbst ein neues zu bauen. Gemeinsam mit dem Sozialpädagogen Erik Braun machte sich die Klassenlehrerin Michèle Dürr daran, das Projekt umzusetzen. Die Kinder lernten dabei, wie sie trotz begrenzter finanzieller und zeitlicher Mittel ein tolles Resultat erzielen können.

Als Erstes benötigte die Klasse einen konkreten Bauplan. «Wir haben die Klasse in kleine Gruppen eingeteilt, quasi in Architektenbüros. Und dann gab es einen Wettbewerb», erklärt Dürr. Viele gute und kreative Ideen waren entstanden. Aber letztendlich setzte sich das Projekt von Timon Joller und Kaspar Frei durch. Die beiden Zwölfjährigen liessen sich von der Buch- und Filmreihe «Herr der Ringe» inspirieren: «Wir wollten eine Hobbithöhle bauen», erklärten sie. Als der Bauplan feststand, musste noch die Finanzierung geklärt werden. «Ohne Sponsoren hätten wir es niemals geschafft», sagt Dürr rückblickend. Doch zum Glück konnten sie auf grosszügige Unterstützung zählen. Die Gemeinde finanzierte die Balken, Eltern spendeten das Fundament, und die Sperrag AG stellte Bauplatten zur Verfügung.

Täglich während Stunden mit Bau beschäftigt

Dann machten sich die Kinder an die Arbeit. «Die Schulkinder haben fast alles selbst gemacht, aber immer unter Anleitung», erklärte Klassenlehrerin Michèle Dürr. So nahmen die Kinder Mass, bohrten, schraubten und durften sogar mit der Stichsäge hantieren. Zu Verletzungen kam es nicht. Der einzige Zwischenfall ereignete sich während eines Sturms. «Es war ein Ast auf das Häuschen gefallen, es gab aber glücklicherweise keine Schäden», freute sich Sozialpädagoge Erik Braun. Obwohl die Kinder gut mitarbeiteten, kam es immer wieder zu Verzögerungen. So hatte etwa ein Lastwagen ein Hydraulikdefekt, oder das Fundament konnte nicht so gelegt werden, wie es ursprünglich geplant war. Die Zeit wurde immer knapper. «Wir waren fast täglich über Stunden mit dem Bauprojekt beschäftigt, am Schluss waren wir nur noch am Bauen. Die eine Hälfte der Klasse baute, die andere Hälfte hatte Unterricht», erinnerte sich Michèle Dürr. Zum Glück waren die Kinder hoch motiviert und arbeiteten sogar an freien Nachmittagen am Spielhäuschen weiter.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein07.05.2025

Container ade: Münchenstein muss den Schulraum ausbauen

Münchenstein analysiert derzeit, wie der Schulraum optimal erweitert werden kann. Dabei setzt die Gemeinde auf eine Studie von exter- nen Beratern.
Münchenstein01.05.2025

Nach bewegter Vergangenheit: Gewerbeverein plant die Zukunft

Der Gewerbeverein KMU Münchenstein habe eine spannende Geschichte zu erzählen und blicke zuversichtlich in die Zukunft, hiess es an der Generalversammlung.
Münchenstein23.04.2025

Ab ans Steuer: Fahrdienst für Betagte sucht Freiwillige

Der Verein Fahrdienst für Senioren Münchenstein gibt älteren Menschen ein Stück Mobilität zurück. Präsident Willy Toggenburger erzählt, was ihn antreibt und was…