Ein Koffer voller Alltagstipps
Mit dem Buch «Schluss mit trüben Tagen» hat die Psychotherapeutin Annie Sandberg aus Münchenstein einen kleinen, aber höchst hilfreichen Ratgeber für Zeiten grauer, niederdrückender Schwermut geschrieben.

Zu Recht zeigt man gegenüber Lebensratgebern eine gewisse Skepsis. Was sich hier auf dem Markt tummelt, ist oft entweder sehr esoterisch und an eine spirituelle Lehre geknüpft oder aber kompliziert und mit Fremdwörtern beladen. Ein wohltuendes Gegenbeispiel ist Annie Sandbergs «Schluss mit trüben Tagen», das im Selbstverlag erschienen ist. Eva Tüscher-Vonaesch hat das Buch mit ansprechenden Zeichnungen illustriert. Das Buch ist pragmatisch, kurz und prägnant gehalten. Sandberg betont, dass bei einer wirklichen Depression der Arzt aufgesucht werden müsse. Die Tipps, welche die Ärztin für die trüben Tage gibt, sind gut umzusetzen. Mit drei jeweils andersfarbigen Symbolen werden die Tipps, die konkreten Übungen und die Hinweise auf den sogenannten Erste-Hilfe-Koffer gekennzeichnet. Neben Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Dankbarkeit gegenüber sich und andern gegenüber werden Anleitungen zu Düften und zum Räuchern gegeben. Aber auch hier bleibt die Autorin ganz ohne esoterische Ausflüge. Mit einem kleinen Exkurs über neuronale Netzwerke und über die Plastizität des Gehirns, einer Liste von guten Eigenschaften und einem Literaturverzeichnis wird das Büchlein abgeschlossen.
Seelenpflege und Musik
Warum hat Annie Sandberg dieses Buch geschrieben? «Viele der Ratschläge im Buch haben sich in meiner Praxis gut bewährt», sagt sie, «es brauchte etwas Leichtes und nichts Langfädiges.» Zu schreiben begann sie vor viereinhalb Jahren, wobei es immer wieder Schreibpausen gab. Im Herbst vor einem Jahr sprach sie die Illustratorin Eva Tüscher-Vonaesch an, die zuvor noch nie ein Buch illustriert hatte.
Annie Sandberg liess sich nach der Matur zur Internistin ausbilden und arbeitete bis 2001 als Hausärztin. Seit 16 Jahren ist sie in Basel als Ärztin, die sich der Gesprächs und Körpertherapie verschrieben hat, tätig. Sie hat Ausbildungen in Kurzzeittherapie sowie in gewaltfreier und einfühlsamer Kommunikation genossen. Dazu kam eine Einführung in die wingwave-Methode, ein Leistungs- und Emotions-Coaching zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität und mentaler Fitness. Wer die Volksmusikgruppe «Die Kreuzfidelen» kennt, hat Annie Sandberg schon am Cello oder am Bass gesehen. Die Volksmusiker Fritz und Annerose Krey kennt sie seit 1999 und hatte bei Annerose Krey auch Stunden. Annie Sandberg war 2014 Gründungsmitglied der «Kreuzfidelen». Schon als Kind begann sie Musik zu machen. Sie spielt Blockflöte, Klavier, Querflöte, Gitarre, Geige, Cello und schliesslich Bass. Annie Sandberg hat damit eine gute Work-Life-Balance.
Annie Sandberg: Schluss mit trüben Tagen. Selbstverlag 2018, Fr. 24.80, mit Versand: Fr. 28.80; zu bestellen bei <link http: www.anniesandberg.com external-link-new-window>www.anniesandberg.com